Die Abschaffung des Bürgergeldeshnsinnige: « Sozialkürzung vertiefen gesellschaftliche Spaltung

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi kritisiert zu Recht die Beschlüsse der schwarz-roten Koalition mit diesen Worten. Das Bürgergeld soll künftig nicht mehr so heißen, und wer nicht »arbeitswillig« ist, muss mit härteren Konsequenzen rechnen als bisher. Äußerungen der Unionsparteien nach der Koalitionseinigung, das Bürgergeld sei Geschichte, ...

weiterlesen

Keine Abschiebung von Schülerinnen und Schülern!

Keine Abschiebung von Schülerinnen und Schülern!

Der Kreistag verurteilt die Praxis, Kinder während des Unterrichts, auf dem Schulweg oder direkt aus Bildungseinrichtungen zur Abschiebung abzuholen, als unvereinbar mit dem Schutz des Kindeswohls und dem Charakter von Schulen als angstfreie Räume. Wir fordern alle zuständigen Stellen auf, Bildungseinrichtungen als Tabuzonen für Abschiebungen anzuerkennen ...

weiterlesen

Bundeswehr trimmt Städte und Gemeinden auf Kriegstüchtigkeit

Das Recherche-Kollektiv Correctiv hat in einem Artikel aufgedeckt, dass die Bundeswehr Kommunen auf Kriege vorbereitet. Rote Fahne News dokumentiert Auszüge. Dienstag,  02.09.2025,  17:55 Uhr Hochrangige Vertreter der Bundeswehr statten seit einigen Wochen Bürgermeistern und Landräten bundesweit Besuche ab – und legen ihnen nahe, ihre Kommunen ...

weiterlesen

Bürgergeld: Einkommen bei Mindestlohnbeschäftigung deutlich höher als mit Grundsicherung – Zahlen zu allen Landkreisen und Städten

Auch wer zum Mindestlohn arbeitet, hat ein deutlich höheres verfügbares Einkommen als vergleichbare Personen, die Bürgergeld beziehen. Das gilt überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation. Im deutschen Durchschnitt liegt der Einkommensvorteil bei 557 Euro monatlich im Falle einer alleinstehenden Person, die Vollzeit zum ...

weiterlesen

Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug? – Ein Stimmungsbild nach zwei Jahren Bürgergeld

Von Sanktionsfrei Knapp zwei Jahre nach der Einführung des Bürgergelds plant die Koalition eine “Neue Grundsicherung” mit beachtlichen Verschärfungen. Dabei hat es bisher noch keine umfassende wissenschaftliche Evaluierung des Bürgergelds gegeben und die Betroffenen selbst sind in der Debatte kaum gehört worden. Wir haben deshalb gemeinsam mit ...

weiterlesen

Trumps »Big Beautiful Bill« - Der schleichende Weg zur US-Schuldenkrise

Marathondebatte zu Trumps »Big Beautiful Bill« – die Republikaner sind siegesgewiss, die Demokraten protestieren gegen Steuergeschenke an Milliardäre. Im Senat läuft die Debatte zum Steuer- und Haushaltsgesetz der Republikaner heiß – dank der Stimme des Vizepräsidenten Vance gibt es eine hauchdünne Mehrheit. Für Donald Trump ...

weiterlesen

Paritätischer: Zurückweisungen sofort beenden

10. Juni 2025 Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert anlässlich der morgen beginnenden Innenministerkonferenz an eine Rückkehr zu verantwortungsvoller Migrationspolitik. Europarechtswidrige Zurückweisungen müssen sofort beendet und legale Zugangswege ausgebaut werden. Zudem fordert der Paritätische eine nachhaltige Finanzierung für Beratungs- und Integrationsstrukturen. Anlässlich der 223. Sitzung ...

weiterlesen

Dran, dran, dieweil das Feuer heiß ist! Vor 500 Jahren endete der Deutsche Bauernkrieg in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen

»Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird«, schrieb der Prediger und Anführer der Thüringer Bauern, Thomas Müntzer, in seiner »Hochverursachten Schutzrede« gegen Martin Luther im September 1524. »Die Ursach des Aufruhrs wollen sie nit wegtun. Wie kann es die Länge ...

weiterlesen

Vom Glück der Freiheit und der Leidensgeschichte der Mäßigung der Ansprüche

Wann:
16. Juni 2018 um 15:00 – 16:00
2018-06-16T15:00:00+02:00
2018-06-16T16:00:00+02:00
Wo:
ESG
Henselstraße 7
35390 Gießen
Deutschland

Nachdem sich der Georg-Büchner-Club im April anlässlich des 50. Jahrestages des Attentats auf Rudi Dutschke bereits mit der 68er-Revolte beschäftigt hat, wollen wir am 16. Juni einen anderen Zugang zum gleichen Thema wählen. Anhand einer Collage von Texten und Originaltönen aus jener Zeit, die Johannes Feldner und Götz Eisenberg vortragen werden, sollen die Themen der Revolte noch einmal angerissen werden, um dann anhand unserer eigenen Biographien nach den lebensgeschichtlichen Spuren und Konsequenzen der Revolte zu fragen.

Unsere Generation kam in den Genuss erleben zu dürfen, wie die Logik der Revolte mit der unseres Lebenstriebs zusammenfiel. So etwas nannten die Griechen »Kairos«, einen Augenblick des Glücks. Der Horizont weitete sich und gab den Blick auf ungeahnte Möglichkeiten frei. Umso schlimmer, wenn man dann erleben muss, wie der Horizont sich wieder verengt und zuzieht. Wie lebt man weiter, wenn man das Scheitern einer – zumindest dem Anspruch nach – revolutionären Bewegung erlebt hat? Welche Kompromisse muss man eingehen, wie weit kann man sich einlassen auf die Spielregeln der bürgerlichen Gesellschaft? »Wann ist man klug? Wann schlau? Wann vernünftig? Und wann ein Verräter?« (Jürgen Fuchs). Wir mussten lernen, dass die Veränderung der Gesellschaft nicht die Zeitlichkeit des Sofort besaß und dass wir über sie älter oder gar alt werden würden. Peter Brückner sprach von der »Leidensgeschichte der Mäßigung der Ansprüche«, Bini Adamczak kürzlich von der »postrev olutionären Depression«. In einem Gedicht von W. H. Auden findet sich eine lyrische Umschreibung jener Depression: »Two friends who met here and embraced are gone, Each to his own mistake« (»Zwei Freunde, die hier sich trafen und umarmten, sind fort, Jeder zu seinen eigenen Fehlern.«)