Freigabe der A49 - Mit Vollgas in die Klimahölle

Aktion am Danni: Mit Vollgas in die Klimahölle Anlässlich der geplanten Freigabe der umstrittenen A49 am Freitag den 21. März, haben Aktivist*innen eine deutliche Botschaft an einer Autobahnbrücke im Dannenröder Wald hinterlassen: „Mit Vollgas in die Klimahölle“, „Danni lebt!“. Im Zuge der Feierlichkeiten im Rahmen der Einweihung ...

weiterlesen

Das Comeback der Linkspartei

Während die Linkspartei noch in der zweiten Januarhälfte bei Umfragen zwischen 3% und 4% lag, erreichte sie im Endergebnis der Bundestagswahl 8,8% – ein Aufstieg wie Phönix aus der Asche. Denn der lange infrage stehende Wiedereinzug mit 64 Abgeordneten in den Bundestag ist erfolgreich erkämpft worden, ...

weiterlesen

370 Superreiche warnen: Zu viel Geld gefährdet Demokratie

Dramatischer Appell an die Politik. Superreiche fordern höhere Steuern – für sich selbst. Zu diesem Schritt bewogen hat sie eine einfache Erkenntnis. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Hilfsorganisation Oxfam ihren neuen Ungleichheitsbericht [1]. Das Vermögen eines Milliardärs vergrößerte sich im vergangenen Jahr im Schnitt um zwei ...

weiterlesen

Wohnfläche

Zu viel und zu wenig. Umverteilung im Bestand ist nötig. Der Wohnraum, der Haushalten zur Verfügung steht, gilt als wichtiges Maß zur Beurteilung der Wohnverhältnisse und hat sich im letzten Jahrhundert als Indikator für den gesellschaftlichen Wohlstand etabliert. Die Frage nach der ausreichenden Größe der Wohnungen ...

weiterlesen

Bezahlkarte für Geflüchtete: »Wir können gern eine für Politiker einführen«

HeHessen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthalssen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthal Auch das von CDU und SPD regierte Bundesland Hessen führt aktuell ...

weiterlesen

Zwei Koalitionsverträge mit dem BSW: »Es ist die Brombeerzeit, die dunkle«

Was war das für ein Anfang. Zuerst wurde eine Partei gespalten, dann eine neue gegründet und die trug fortan den Namen ihrer Vorsitzenden. Ihr Bildnis strahlte den Wählenden in Thüringen ebenso wie zeitgleich in Brandenburg und Sachsen auf tausenden Plakaten entgegen; andere Köpfe dieser Partei ...

weiterlesen

Warnstreiks bei VW: »Einer der härtesten Konflikte, die Volkswagen je gesehen hat«

Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat haben beim Automobil-Konzern VW zu Warnstreiks aufgerufen, um so den Druck in der aktuellen Tarifrunde zu erhöhen. Die war am Donnerstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Bereits in der Nacht zum Sonntag hatten rund 300 Volkswagen-Beschäftigte und Metaller ...

weiterlesen

Nach der Trump-Wahl: Auf ultrarechtem Kurs

Die künftige US-Regierung schwenkt mit mehreren designierten Ministern auf einen ultrarechten, hart antichinesischen Kurs ein – in einer Zeit, in der Deutschland in wachsende Abhängigkeit von den USA geraten ist. 15 Nov 2024 WASHINGTON/BERLIN (Eigener Bericht) – Die künftige Regierung der USA, des wichtigsten NATO-Verbündeten der Bundesrepublik, wird neben ...

weiterlesen

Zu Hintergründen des Wahlergebnisses - Trump wird wieder Präsident der USA

Das Rennen zwischen dem Republikaner Donald Trump und der Demokratin Kamala Harris um die nächste Präsidentschaft in den USA ist entschieden, der Sieger heißt Trump. Stand 6.11. 13:30 Uhr werden mindestens 276 Wahlleute für ihn stimmen. Auch die beiden Kammern des amerikanischen Kongresses waren hart ...

weiterlesen

Die Gegenstrategien sind noch nicht ausreichend: Hochwasser als Folge der Klimakrise

Bei den Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Polens, Rumäniens und Tschechiens sind bisher mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen, kilometerweit sind Felder und Straßen überschwemmt, Keller und Häuser vollgelaufen, Dämme und Deiche zerstört. »Die Hochwasser, die wir sehen, sind bedrückend«, findet Bundeskanzler Olaf Scholz. »Wir werden ...

weiterlesen

Jatho zum “Dienstagskranz zu Gießen”

neu

Leserbrief von Jörg Peter Jatho zu dem Artikel von Herrn Thomas Wißner im Anzeiger vom 14. November, S. 21, über den „Dienstagskranz zu Gießen.

Man kann den Artikel von Thomas Wißner in Komposition und Stil als eine Gefälligkeit für einen alten einheimischen Verein ansehen, schon in der Unter­überschrift zur „Pflege der Freundschaft und Förderung einer heiteren Lebens­anschauung“ werden die nett lächelnden Herren unter einem alten Denk­mal

har­monisiernd ins Bild gesetzt. Hinter der verharmlosenden  Fassade der Gemüt­lich­keit ging es jedoch vor allem um Macht und Einfluß durch soziale Vernet­zung, dafür steht z.B. das Foto des Oberbürgermeister Karl Keller (1914-1934) als Repräsentant dieser Verhandlungsbörse für politische Vorentschei­dun­gen.  Die diesbezügliche Ge­schich­te der Stadt Gie­ßen ver­lief weniger harmo­nisch. Die im Text besproche­nen Personen er­lebten zwei grau­sige Weltkriege und den deutschen Nationalso­zialismus und haben sich zum großen Teil kräftig daran beteiligt. Da in Gieße­ner Festreden immer wieder in­ten­siv darauf hinge­wiesen wird, wie verdienstvoll es sei, diese dunkle Vergan­genheit aufzuarbeiten, soll diesem Wunsch hier gefolgt werden.

Auf Anhieb habe ich in meiner NS-Datei zwei Dutzend Personen unter den Mit­gliedern dieses Vereins  gefunden, die als NSDAP-Mitglieder dieser staats­tra­genden Partei angehörten. Mit Namen, Ge­burtsdatum, Beruf, Parteieintritts­da­tum und der Zugehörigkeit zu anderen NS-Organisationen (Minimalzahlen) seien sie hier kurz angeführt:

Bleyer, Ernst, 1885, Bank-Dir., 15.3.40

Prof. Boening, Heinz, 1895, Neurologe, 10.2.40, 7 NS-Org.

Prof. Brüggemann. Alfred, 1882, HNO-Dir., 28.9,37, 12 NS-Org.

Prof. Brüning, August, 1874, Chirurg, 1.4.36, 9 NS-Org.

Dr. Colnot, Hermann, 1888, LandGerPräs, 1.5.33, SA

Prof. Eger, Otto, 1877, Jurist, 8.7.40, (s. Abbildung)

Dr. Engau, Robert.  1882, Ob.Med.Rat, 1.2.32, 6 NS-Org

Engisch. Ludwig, 1900, RA, 1.5.37, Alldt, 7 NS-Org

Frey, Johannes, 1882 Bürgermeister, 1.5.37

Dr med. Gros, Franz, 1885, Arzt, 4.11.40, Alldt

Prof. Hildebrandt, Fritz, 1887, Pharmakologe, 9.10.37, 2 NS-Org

Prof. Klute, Fritz, 1885, Geograph, 4.11.37, Alldt + 6 NS-Org

Prof. Küst, Diedrich, 1888, Vet.Med., 1.5.37, Alldt + 8 NS-Org.

Dr-Lotz, Hugo, 1893, Kreis-Dir/Bgm, 1.3.33, Rede für Rassehygieniker Kranz

Dr med Neumann-Spengel, Werner, 1882, Arzt, 1.4.36 + 8 NS-Org.

Dr. Oßwald, Karl, 1867, ObMedRat, 1.5.33, SA-F + 5 NS-Org

Dr. Pauly, Ernst, 1888, Fabrikant, 1.4.33, SA-F + 5 NS-Org

Prof. Schliephake, Erwin, 1894, inn. Med, 1.5.37 + 7 NS-Org

Prof. Sessous, Georg, 1876, Ernährungswissenschaft, 1.4.33, Alldt + 6 NS-Org.

Thiel, Hermann, 1886, Markscheider, 1.5.33 + 4 NS-Org

Prof. Weitz, Ernst, 1883, Chemie, 1.5.37, + 6 NS-Org

Dr. med Wilhelmi. Hans, 1898, 1.5.33, SS-F + 6 NS-Org

Dr.jur. Wirtz, Wilhelm, 1894, HauptgeschäftsF, 29.11.39

Zimmer, Jakob Friedrich, 1899, RA/DNVP-Politiker, 10.1.39, Alldt + 2 NS-Org

Dozenten hatten darüber hinaus die Möglichkeit, sich in ns-mainstreamkonfor­men Vorträgen zu profilieren oder sich an „wissenschaftlichen“ Unternehmun­gen zu be­teiligen wie z.B. Prof. Hildebrandt 1944 an der Giftgasforschung oder Prof. Klute 1940 den Ostraum Europas „wehrgeographisch“ betrachtend. Aber auch Nichtparteimitglieder haben sich im Nationalsozialismus begeistert enga­giert, wie z. B. der Bankdirektor (und Militarist) Ludwig Grießbauer, ein Macht­mensch und enger Freund Otto Egers. Es war also das akademische Bildungs­bür­gertum, das in der Universitätsstadt Gießen die Hitlerbewegung hauptsäch­lich motiviert hat. Jakob Friedrich Zimmer geriet in den 80ern posthum in eine hefti­ge Kontroverse zwischen dem lokalen Geschichtsverein und einer Rei­mann­-Grup­pe durch eine Ausstellung, in der er wegen seiner rechtsradikalen Vergan­gen­heit als 2. ASTA-Vorsitzender, Mitglied des Völkisch-Sozialen Blocks (der NS-Vorgängerpar­tei von 1924) und seiner Rolle als DNVP-Vorsit­zen­der in Gie­ßen (diese Partei verhalf 1933 Hitler zur Macht) zu Recht kriti­siert worden ist.

In einer Schrift des Vereins von 1940 „Der Dienstagskranz in Gießen. Seine Ge­schichte von 1825 bis 1940“ werden Juden, die in der Gießener Kulturgeschich­te ja durchaus eine Rolle gespielt hatten, nicht mehr erwähnt. Es wird aber dort auf den „unserm deut­schen Volke nun schon wieder aufgezwungenen Krieg“ ver­wie­sen und dieser mit „Heil und Sieg!“ begrüßt.