Die Abschaffung des Bürgergeldeshnsinnige: « Sozialkürzung vertiefen gesellschaftliche Spaltung

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi kritisiert zu Recht die Beschlüsse der schwarz-roten Koalition mit diesen Worten. Das Bürgergeld soll künftig nicht mehr so heißen, und wer nicht »arbeitswillig« ist, muss mit härteren Konsequenzen rechnen als bisher. Äußerungen der Unionsparteien nach der Koalitionseinigung, das Bürgergeld sei Geschichte, ...

weiterlesen

Keine Abschiebung von Schülerinnen und Schülern!

Keine Abschiebung von Schülerinnen und Schülern!

Der Kreistag verurteilt die Praxis, Kinder während des Unterrichts, auf dem Schulweg oder direkt aus Bildungseinrichtungen zur Abschiebung abzuholen, als unvereinbar mit dem Schutz des Kindeswohls und dem Charakter von Schulen als angstfreie Räume. Wir fordern alle zuständigen Stellen auf, Bildungseinrichtungen als Tabuzonen für Abschiebungen anzuerkennen ...

weiterlesen

Bundeswehr trimmt Städte und Gemeinden auf Kriegstüchtigkeit

Das Recherche-Kollektiv Correctiv hat in einem Artikel aufgedeckt, dass die Bundeswehr Kommunen auf Kriege vorbereitet. Rote Fahne News dokumentiert Auszüge. Dienstag,  02.09.2025,  17:55 Uhr Hochrangige Vertreter der Bundeswehr statten seit einigen Wochen Bürgermeistern und Landräten bundesweit Besuche ab – und legen ihnen nahe, ihre Kommunen ...

weiterlesen

Bürgergeld: Einkommen bei Mindestlohnbeschäftigung deutlich höher als mit Grundsicherung – Zahlen zu allen Landkreisen und Städten

Auch wer zum Mindestlohn arbeitet, hat ein deutlich höheres verfügbares Einkommen als vergleichbare Personen, die Bürgergeld beziehen. Das gilt überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation. Im deutschen Durchschnitt liegt der Einkommensvorteil bei 557 Euro monatlich im Falle einer alleinstehenden Person, die Vollzeit zum ...

weiterlesen

Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug? – Ein Stimmungsbild nach zwei Jahren Bürgergeld

Von Sanktionsfrei Knapp zwei Jahre nach der Einführung des Bürgergelds plant die Koalition eine “Neue Grundsicherung” mit beachtlichen Verschärfungen. Dabei hat es bisher noch keine umfassende wissenschaftliche Evaluierung des Bürgergelds gegeben und die Betroffenen selbst sind in der Debatte kaum gehört worden. Wir haben deshalb gemeinsam mit ...

weiterlesen

Trumps »Big Beautiful Bill« - Der schleichende Weg zur US-Schuldenkrise

Marathondebatte zu Trumps »Big Beautiful Bill« – die Republikaner sind siegesgewiss, die Demokraten protestieren gegen Steuergeschenke an Milliardäre. Im Senat läuft die Debatte zum Steuer- und Haushaltsgesetz der Republikaner heiß – dank der Stimme des Vizepräsidenten Vance gibt es eine hauchdünne Mehrheit. Für Donald Trump ...

weiterlesen

Paritätischer: Zurückweisungen sofort beenden

10. Juni 2025 Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert anlässlich der morgen beginnenden Innenministerkonferenz an eine Rückkehr zu verantwortungsvoller Migrationspolitik. Europarechtswidrige Zurückweisungen müssen sofort beendet und legale Zugangswege ausgebaut werden. Zudem fordert der Paritätische eine nachhaltige Finanzierung für Beratungs- und Integrationsstrukturen. Anlässlich der 223. Sitzung ...

weiterlesen

Dran, dran, dieweil das Feuer heiß ist! Vor 500 Jahren endete der Deutsche Bauernkrieg in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen

»Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird«, schrieb der Prediger und Anführer der Thüringer Bauern, Thomas Müntzer, in seiner »Hochverursachten Schutzrede« gegen Martin Luther im September 1524. »Die Ursach des Aufruhrs wollen sie nit wegtun. Wie kann es die Länge ...

weiterlesen

Der Erzähler Čechov – eine Präsentation mit Bildern und Briefen

neu
Wann:
23. Februar 2019 um 10:32 – 11:32
2019-02-23T10:32:00+01:00
2019-02-23T11:32:00+01:00
Wo:
Ev. Studentengemeinde
Henselstr. 7
35390 Gießen
Der Erzähler Čechov - eine Präsentation mit Bildern und Briefen @ Ev. Studentengemeinde

Joachim Gerber wirbt für den Schriftsteller, Arzt und sozial engagierten Intellektuellen Anton Pavlovič Čechov

Čechov wurde 1860 geboren. Alexander II. regierte. Es war eine Zeit der großen Hoffnungen und Illusionen der russischen Intellektuellen, denn unter diesem Zar fand die Bauernbefreiung statt. Im Zuge dieses Ereignisses gab es Reformen der Verwaltungsstruktur in Russland. Nicht zuletzt war es auch einer Zeit der industriellen Entwicklung in Russland. Als Čechov zu schreiben begann, wurde dieser Prozess – abgesehen von der industriellen Entwicklung – jäh gestoppt, denn mit dem Attentat auf den Zaren war es mit jeglichen Reformen im »Überbau« vorbei (während dies für die industrielle Entwicklung so nicht gilt).

In seinen Vorlesungen zur Geschichte der russischen Literatur schreibt der Anarchist Kropotkin, dass Čechov »als wahrer Dichter … der Schilderer jenes Zusammenbruchs – jenes Bankrotts der ›Intellektuellen‹« wurde, »der wie ein Alp auf dem gebildeten Teil der russischen Gesellschaft lastete«. Aber er war, so Kropotkin weiter, »bei alledem … keineswegs ein Pessimist im eigentlichen Sinne des Wortes«.

Die russischen 60iger Jahre, »die Zeit der Hoffnungen« (J. G.) wurden abgelöst durch den »russischen Herbst«, beginnend in den 80er Jahren. Joachim Gerber möchte den Erzähler Čechov im Kontext dieser Zeit betrachten. Dabei soll deutlich werden, dass Čechov nicht nur Schriftsteller war, sondern auch Arzt, sozial engagierter Intellektueller und hervorragender Briefschreiber. »Letztendlich ist es eine Werbung, Čechov zu lesen, denn der meinte es in seinen Erzählungen nicht nur gut, sondern konnte auch gut erzählen.«