Trumps »Big Beautiful Bill« - Der schleichende Weg zur US-Schuldenkrise

Marathondebatte zu Trumps »Big Beautiful Bill« – die Republikaner sind siegesgewiss, die Demokraten protestieren gegen Steuergeschenke an Milliardäre. Im Senat läuft die Debatte zum Steuer- und Haushaltsgesetz der Republikaner heiß – dank der Stimme des Vizepräsidenten Vance gibt es eine hauchdünne Mehrheit. Für Donald Trump ...

weiterlesen

Paritätischer: Zurückweisungen sofort beenden

10. Juni 2025 Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert anlässlich der morgen beginnenden Innenministerkonferenz an eine Rückkehr zu verantwortungsvoller Migrationspolitik. Europarechtswidrige Zurückweisungen müssen sofort beendet und legale Zugangswege ausgebaut werden. Zudem fordert der Paritätische eine nachhaltige Finanzierung für Beratungs- und Integrationsstrukturen. Anlässlich der 223. Sitzung ...

weiterlesen

Dran, dran, dieweil das Feuer heiß ist! Vor 500 Jahren endete der Deutsche Bauernkrieg in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen

»Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird«, schrieb der Prediger und Anführer der Thüringer Bauern, Thomas Müntzer, in seiner »Hochverursachten Schutzrede« gegen Martin Luther im September 1524. »Die Ursach des Aufruhrs wollen sie nit wegtun. Wie kann es die Länge ...

weiterlesen

100 Tage Donald Trump - Eine Zwischenbilanz für das Kettensägenland USA

Seit 100 Tagen ist der Republikaner Donald Trump im Amt. Mit seiner Amtseinführung am 20. Januar 2025 wurde er zum zweiten Mal Präsident der USA. Seitdem hat sich in seiner Politik sehr viel geändert. Ob Richtungswechsel in der Außenpolitik oder die Einführung von Zöllen: Der ...

weiterlesen

9. April 1945 - Georg Elser: Allein gegen Hitle

Vor 80 Jahren – am 9. April 1945 – wurde der Schreinergeselle Georg Elser im KZ Dachau ermordet. Mit einer selbstgebastelten Bombe hatte er ein Attentat auf Hitler geplant, während dieser im Münchner Bürgerbräukeller eine Rede hielt. Doch der „Führer“ verließ vorzeitig den Saal und ...

weiterlesen

PRO ASYL: Bahnbrechendes Urteil aus Griechenland – Ende des EU-Türkei-Deals?

Der Oberste Gerichtshof Griechenlands hat in einem wegweisenden Urteil verkündet: Die Türkei ist kein “sicherer Drittstaat” für Flüchtlinge. Das hat Signalwirkung für ganz Europa, bedeutet vermutlich gar das Ende des EU-Türkei-Deals. Auch bei den deutschen Koalitionsverhandlungen sollte das Urteil beachtet werden.  Griechenlands oberstes Verwaltungsgericht hat am ...

weiterlesen

Freigabe der A49 - Mit Vollgas in die Klimahölle

Aktion am Danni: Mit Vollgas in die Klimahölle Anlässlich der geplanten Freigabe der umstrittenen A49 am Freitag den 21. März, haben Aktivist*innen eine deutliche Botschaft an einer Autobahnbrücke im Dannenröder Wald hinterlassen: „Mit Vollgas in die Klimahölle“, „Danni lebt!“. Im Zuge der Feierlichkeiten im Rahmen der Einweihung ...

weiterlesen

Das Comeback der Linkspartei

Während die Linkspartei noch in der zweiten Januarhälfte bei Umfragen zwischen 3% und 4% lag, erreichte sie im Endergebnis der Bundestagswahl 8,8% – ein Aufstieg wie Phönix aus der Asche. Denn der lange infrage stehende Wiedereinzug mit 64 Abgeordneten in den Bundestag ist erfolgreich erkämpft worden, ...

weiterlesen

370 Superreiche warnen: Zu viel Geld gefährdet Demokratie

Dramatischer Appell an die Politik. Superreiche fordern höhere Steuern – für sich selbst. Zu diesem Schritt bewogen hat sie eine einfache Erkenntnis. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Hilfsorganisation Oxfam ihren neuen Ungleichheitsbericht [1]. Das Vermögen eines Milliardärs vergrößerte sich im vergangenen Jahr im Schnitt um zwei ...

weiterlesen

Wohnfläche

Zu viel und zu wenig. Umverteilung im Bestand ist nötig. Der Wohnraum, der Haushalten zur Verfügung steht, gilt als wichtiges Maß zur Beurteilung der Wohnverhältnisse und hat sich im letzten Jahrhundert als Indikator für den gesellschaftlichen Wohlstand etabliert. Die Frage nach der ausreichenden Größe der Wohnungen ...

weiterlesen

Die Gruppe Quijote präsentiert: Canto General – Ein Oratorium von Mikis Theodorakis und Pablo Neruda

Wann:
2. September 2017 um 20:00 – 21:00
2017-09-02T20:00:00+02:00
2017-09-02T21:00:00+02:00
Wo:
Bürgerhaus Cappel
35043 Marburg
Deutschland

Bürgerhaus Cappel

Goethestraße 1, 35043 Marburg

Samstag, 2. 9.2017, 20:00 Uhr

Der geniale griechische Komponist und der chilenische Literatur-Nobelpreisträger haben den Kampf der Völker für Selbstbestimmung, Demokratie und soziale Gerechtigkeit

musikalisch und literarisch gestaltet. Legendär ist eine Aufführung mit Maria Farantouri, Heiner Vogt und dem Rundfunkchor Berlin am 14. Februar 1980 im Berliner Palast der

Republik. Theodorakis selbst, den viele als Quelle der Hintergrundmusik in griechischen Restaurants nicht vermuten und als Komponisten des Sirtaki aus dem Film Alexis Sorbas

kennen, hat am Dirigentenpult gestanden. Schon im Jahr 1941 schloss er sich dem griechischen Widerstand gegen die deutschen, italienischen und bulgarischen Besatzungstruppen an. Deshalb und wegen seiner zahlreichen Aktivitäten für ein demokratisches Griechenland gilt er in seiner Heimat bis heute als Volksheld.

 

Pablo Neruda hat ab 1934 in Spanien den Kampf gegen den faschistischen Putsch des Generals Franco tatkräftig unterstützt, soweit es ihm in seiner damaligen Funktion als

chilenischer Generalkonsul möglich war. Auch der Putsch von Generälen unter dem Kommando von Augusto Pinochet gegen die demokratisch gewählte sozialistische

Regierung Chiles unter Führung der Unidad Popular fand in ihm einen entschlossenen Gegner. Seine Hauptwaffen waren Lyrik und Prosa. Für sein dichterisches Werk erhielt er im Jahr 1971 den Nobelpreis für Literatur. Nur zwölf Tage nach dem Militärputsch ist er am 23. September 1973 gestorben. Der Trauerzug anlässlich seiner Beerdigung zwei Tage

später entwickelte sich zum ersten öffentlichen Massenprotest gegen die Militärjunta.

 

In Marburg wird Quijote mit einer kammermusikalischen Fassung des Canto General zu hören sein. Sabine Kühnrich und Ludwig Streng dichteten große Teile des Werkes in

deutscher Sprache nach. Die Bearbeitung für drei Stimmen (Alt, zwei Baritone), Klavier und Gitarre, ergänzt durch Flöte und Bouzouki besorgte Ludwig Streng. Gemeinsam mit

Wolfram Hennig-Ruitz werden sie auf der Bühne stehen.

 

Wir möchten alle herzlich einladen, denen die Befreiung der Völker von kolonialer Unterdrückung, die Solidarität mit geflüchteten Menschen, die Bewahrung der natürlichen

Lebensgrundlagen, die Erhaltung des Friedens und die Gestaltung sozial gerechter Produktionsverhältnisse zentrale politische Anliegen sind. Wir sorgen auch für soziale

Eintrittspreise: Menschen in Lohn und Brot: € 6.-, Menschen in Rente und Ausbildung: 3.-, Menschen mit Stadtpass bzw. Hartz IV (SGB II) und Geflüchtete freier Eintritt.

 

Veranstalter: Bündnis „Nein zum Krieg“, Bahnhofstraße 6, 35037 Marburg

Mit Unterstützung des DGB Marburg-Biedenkopf , der IG BCE Marburg, der GEW Marburg-Biedenkopf und des Rosa-Luxemburg-Clubs Marburg