Trumps »Big Beautiful Bill« - Der schleichende Weg zur US-Schuldenkrise

Marathondebatte zu Trumps »Big Beautiful Bill« – die Republikaner sind siegesgewiss, die Demokraten protestieren gegen Steuergeschenke an Milliardäre. Im Senat läuft die Debatte zum Steuer- und Haushaltsgesetz der Republikaner heiß – dank der Stimme des Vizepräsidenten Vance gibt es eine hauchdünne Mehrheit. Für Donald Trump ...

weiterlesen

Paritätischer: Zurückweisungen sofort beenden

10. Juni 2025 Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert anlässlich der morgen beginnenden Innenministerkonferenz an eine Rückkehr zu verantwortungsvoller Migrationspolitik. Europarechtswidrige Zurückweisungen müssen sofort beendet und legale Zugangswege ausgebaut werden. Zudem fordert der Paritätische eine nachhaltige Finanzierung für Beratungs- und Integrationsstrukturen. Anlässlich der 223. Sitzung ...

weiterlesen

Dran, dran, dieweil das Feuer heiß ist! Vor 500 Jahren endete der Deutsche Bauernkrieg in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen

»Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird«, schrieb der Prediger und Anführer der Thüringer Bauern, Thomas Müntzer, in seiner »Hochverursachten Schutzrede« gegen Martin Luther im September 1524. »Die Ursach des Aufruhrs wollen sie nit wegtun. Wie kann es die Länge ...

weiterlesen

100 Tage Donald Trump - Eine Zwischenbilanz für das Kettensägenland USA

Seit 100 Tagen ist der Republikaner Donald Trump im Amt. Mit seiner Amtseinführung am 20. Januar 2025 wurde er zum zweiten Mal Präsident der USA. Seitdem hat sich in seiner Politik sehr viel geändert. Ob Richtungswechsel in der Außenpolitik oder die Einführung von Zöllen: Der ...

weiterlesen

9. April 1945 - Georg Elser: Allein gegen Hitle

Vor 80 Jahren – am 9. April 1945 – wurde der Schreinergeselle Georg Elser im KZ Dachau ermordet. Mit einer selbstgebastelten Bombe hatte er ein Attentat auf Hitler geplant, während dieser im Münchner Bürgerbräukeller eine Rede hielt. Doch der „Führer“ verließ vorzeitig den Saal und ...

weiterlesen

PRO ASYL: Bahnbrechendes Urteil aus Griechenland – Ende des EU-Türkei-Deals?

Der Oberste Gerichtshof Griechenlands hat in einem wegweisenden Urteil verkündet: Die Türkei ist kein “sicherer Drittstaat” für Flüchtlinge. Das hat Signalwirkung für ganz Europa, bedeutet vermutlich gar das Ende des EU-Türkei-Deals. Auch bei den deutschen Koalitionsverhandlungen sollte das Urteil beachtet werden.  Griechenlands oberstes Verwaltungsgericht hat am ...

weiterlesen

Freigabe der A49 - Mit Vollgas in die Klimahölle

Aktion am Danni: Mit Vollgas in die Klimahölle Anlässlich der geplanten Freigabe der umstrittenen A49 am Freitag den 21. März, haben Aktivist*innen eine deutliche Botschaft an einer Autobahnbrücke im Dannenröder Wald hinterlassen: „Mit Vollgas in die Klimahölle“, „Danni lebt!“. Im Zuge der Feierlichkeiten im Rahmen der Einweihung ...

weiterlesen

Das Comeback der Linkspartei

Während die Linkspartei noch in der zweiten Januarhälfte bei Umfragen zwischen 3% und 4% lag, erreichte sie im Endergebnis der Bundestagswahl 8,8% – ein Aufstieg wie Phönix aus der Asche. Denn der lange infrage stehende Wiedereinzug mit 64 Abgeordneten in den Bundestag ist erfolgreich erkämpft worden, ...

weiterlesen

370 Superreiche warnen: Zu viel Geld gefährdet Demokratie

Dramatischer Appell an die Politik. Superreiche fordern höhere Steuern – für sich selbst. Zu diesem Schritt bewogen hat sie eine einfache Erkenntnis. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Hilfsorganisation Oxfam ihren neuen Ungleichheitsbericht [1]. Das Vermögen eines Milliardärs vergrößerte sich im vergangenen Jahr im Schnitt um zwei ...

weiterlesen

Wohnfläche

Zu viel und zu wenig. Umverteilung im Bestand ist nötig. Der Wohnraum, der Haushalten zur Verfügung steht, gilt als wichtiges Maß zur Beurteilung der Wohnverhältnisse und hat sich im letzten Jahrhundert als Indikator für den gesellschaftlichen Wohlstand etabliert. Die Frage nach der ausreichenden Größe der Wohnungen ...

weiterlesen

Osteuropa 1968, 1989 – und heute

Unbenannt
Wann:
16. März 2019 um 15:00 – 16:00
2019-03-16T15:00:00+01:00
2019-03-16T16:00:00+01:00
Wo:
ESG
Henselstr. 7
35590 Gießen
Osteuropa 1968, 1989 – und heute @ ESG

Auch in der im letzten Jahr kaum mehr zu übersehenden Zahl von Publikationen und Diskussionen zu »1968« fehlte weitgehend ein wichtiges Thema: das Jahr 1968 in Osteuropa. Der vor allem auf Westeuropa und die USA fokussierte Blick übersah zumeist die andere, jeweils ganz eigene und nicht minder dramatische Entwicklung in den Ländern »hinter dem Eisernen Vorhang«.

Das begonnene neue Jubiläumsjahr wird in einem noch gesteigerten Ausmaß von Feiern, Dokumentationen und Diskussionen vor allem an den Zusammenbruch der DDR erinnern. Doch 1989 erlebten auch die Menschen in den anderen Ländern des »Warschauer Paktes« eine dramatische Veränderung der politischen Verhältnisse – bis hinein in die eigene Biografie. Für die bundesdeutsche Öffentlichkeit fand schon damals der Systemumbruch in Osteuropa im Schatten der wiedererlangten »Einheit« statt.

Die in letzter Zeit innerhalb der EU wieder deutlich werdende Spaltung in West- und Osteuropa, Konflikte zwischen »Brüssel« und den widerspenstigen »Visegrád-Staaten« (Polen, Tschechische Republik, Slowakei und Ungarn) und schließlich die umstrittene aktuelle EU-Ratspräsidentschaft Rumäniens sind Gründe genug, sich Osteuropa zuzuwenden. Nach einer Einführung zu historischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden der osteuropäischen Länder wird der Vortrag die wichtigsten Stationen von »1968« und »1989« nachzeichnen und mit einem Blick auf die aktuelle Situation verknüpfen – jeweils mit zeitgenössischen Dokumenten.

  • Dr. Peter Chroust (geb. 1951 in Wien), Politikwissenschaftler und Pädagoge.
  • Forschungen und Publikationen vor allem zur deutschen Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte 1918 – 1968.
  • Aufenthalte in Rumänien seit 1965 – zunächst im Rahmen von Verwandtenbesuchen, 1980 und 1982 journalistische und ethnomusikologische Recherchen, 2007-2010 Referent auf Tagungen des Rumänischen Kulturinstituts in Wien, 2009 Archivrecherchen und Vorträge in Rumänien, 2018 Referent auf einem internationalen Kongress an der Central European University Budapest (sog. »Soros-Universität«) über Migration und Grenzen sowie Recherchen am »Open Society Archive« (ebenfalls Teil der Soros-Stiftung) in Budapest.