100 Tage Donald Trump - Eine Zwischenbilanz für das Kettensägenland USA

Seit 100 Tagen ist der Republikaner Donald Trump im Amt. Mit seiner Amtseinführung am 20. Januar 2025 wurde er zum zweiten Mal Präsident der USA. Seitdem hat sich in seiner Politik sehr viel geändert. Ob Richtungswechsel in der Außenpolitik oder die Einführung von Zöllen: Der ...

weiterlesen

9. April 1945 - Georg Elser: Allein gegen Hitle

Vor 80 Jahren – am 9. April 1945 – wurde der Schreinergeselle Georg Elser im KZ Dachau ermordet. Mit einer selbstgebastelten Bombe hatte er ein Attentat auf Hitler geplant, während dieser im Münchner Bürgerbräukeller eine Rede hielt. Doch der „Führer“ verließ vorzeitig den Saal und ...

weiterlesen

PRO ASYL: Bahnbrechendes Urteil aus Griechenland – Ende des EU-Türkei-Deals?

Der Oberste Gerichtshof Griechenlands hat in einem wegweisenden Urteil verkündet: Die Türkei ist kein “sicherer Drittstaat” für Flüchtlinge. Das hat Signalwirkung für ganz Europa, bedeutet vermutlich gar das Ende des EU-Türkei-Deals. Auch bei den deutschen Koalitionsverhandlungen sollte das Urteil beachtet werden.  Griechenlands oberstes Verwaltungsgericht hat am ...

weiterlesen

Freigabe der A49 - Mit Vollgas in die Klimahölle

Aktion am Danni: Mit Vollgas in die Klimahölle Anlässlich der geplanten Freigabe der umstrittenen A49 am Freitag den 21. März, haben Aktivist*innen eine deutliche Botschaft an einer Autobahnbrücke im Dannenröder Wald hinterlassen: „Mit Vollgas in die Klimahölle“, „Danni lebt!“. Im Zuge der Feierlichkeiten im Rahmen der Einweihung ...

weiterlesen

Das Comeback der Linkspartei

Während die Linkspartei noch in der zweiten Januarhälfte bei Umfragen zwischen 3% und 4% lag, erreichte sie im Endergebnis der Bundestagswahl 8,8% – ein Aufstieg wie Phönix aus der Asche. Denn der lange infrage stehende Wiedereinzug mit 64 Abgeordneten in den Bundestag ist erfolgreich erkämpft worden, ...

weiterlesen

370 Superreiche warnen: Zu viel Geld gefährdet Demokratie

Dramatischer Appell an die Politik. Superreiche fordern höhere Steuern – für sich selbst. Zu diesem Schritt bewogen hat sie eine einfache Erkenntnis. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Hilfsorganisation Oxfam ihren neuen Ungleichheitsbericht [1]. Das Vermögen eines Milliardärs vergrößerte sich im vergangenen Jahr im Schnitt um zwei ...

weiterlesen

Wohnfläche

Zu viel und zu wenig. Umverteilung im Bestand ist nötig. Der Wohnraum, der Haushalten zur Verfügung steht, gilt als wichtiges Maß zur Beurteilung der Wohnverhältnisse und hat sich im letzten Jahrhundert als Indikator für den gesellschaftlichen Wohlstand etabliert. Die Frage nach der ausreichenden Größe der Wohnungen ...

weiterlesen

Bezahlkarte für Geflüchtete: »Wir können gern eine für Politiker einführen«

HeHessen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthalssen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthal Auch das von CDU und SPD regierte Bundesland Hessen führt aktuell ...

weiterlesen

Zwei Koalitionsverträge mit dem BSW: »Es ist die Brombeerzeit, die dunkle«

Was war das für ein Anfang. Zuerst wurde eine Partei gespalten, dann eine neue gegründet und die trug fortan den Namen ihrer Vorsitzenden. Ihr Bildnis strahlte den Wählenden in Thüringen ebenso wie zeitgleich in Brandenburg und Sachsen auf tausenden Plakaten entgegen; andere Köpfe dieser Partei ...

weiterlesen

Warnstreiks bei VW: »Einer der härtesten Konflikte, die Volkswagen je gesehen hat«

Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat haben beim Automobil-Konzern VW zu Warnstreiks aufgerufen, um so den Druck in der aktuellen Tarifrunde zu erhöhen. Die war am Donnerstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Bereits in der Nacht zum Sonntag hatten rund 300 Volkswagen-Beschäftigte und Metaller ...

weiterlesen

Aus dem Osten kommt das Licht

Ex oriente lux – das Motto des lange währenden Altertums, in dem die Gelehrten der Welt, vor allem aus Europa, nach Bagdad, Isfahan, Luoyang, Ephesos, Alexandria pilgerten, um sich auf den Stand des Wissens zu bringen – in der Medizin, Physik, Mathematik, Astronomie – erfährt in diesen Tagen eine neue Aktualität und Bedeutung. Denn während in den Staaten Europas und Nordamerikas nicht einmal 15 Prozent der Weltbevölkerung leben (etwa eine von 7,8 Milliarden), haben sie gut 50 Prozent aller Corona-Toten zu verzeichnen. Während in UK, den USA, Italien und Frankreich über 700 Covid-Tote auf je 1 Millionen registriert wurden (Deutschland 158) sind es in Indien 95, Japan 15, Südkorea 10, Singapur 5, China 3, Thailand 1, Vietnam 0,4 und Taiwan 0,3. Diese Zahlen sind eindeutig. An der Lebenserwartung kann es nicht liegen. Die ist in Japan, Südkorea und den anderen Länder Südostasiens höher als in den OECD-Ländern. Selbst die von China ist nur geringfügig geringer als in Deutschland. Die reichsten Länder der Welt auf der Schattenseite? Ist das westliche Gesundheitswesen schon so kaputtgespart?

Schaut man genauer hin, so gibt es in Asien keine einheitliche Strategie, aber einige Elemente die deutlich anders sind: Die meisten südostasiatischen Staaten haben sehr schnell reagiert, auch gewarnt und vorbereitet durch vorherige Epidemien. Als Gesundheitsminister Spahn am 28. Jan. 2020 noch von einer mittelschweren Grippe sprach (vier Wochen nachdem alle Welt über die DNA des Virus aus China informiert worden war), arbeitete Südkorea schon an der Entwicklung eines Schnelltests, der im Februar auf den Markt kam, auch seit März eine CE-Zulassung in Deutschland hat, inzwischen weltweit genutzt wird und jetzt (!) auch hiesige Altenheime erreicht. Japan, Singapur, Australien, Taiwan und China schlossen früh alle Grenzen. Auch die Quarantänevorschriften sind konsequenter. Während positiv getestete Menschen bei uns in den Familien leben und andere anstecken können, werden sie in vielen Ländern separiert – in Taiwan z. B. bringt man sie in Hotels unter, bei uns werden leere Hotel mit großem finanziellem Aufwand staatlich unterstützt. In fast allen diesen Ländern werden Handy-Apps mit GPS-Ortung eingesetzt, die sehr effektiv bei der Rückverfolgung ihren Dienst tun. Hierzulande verzichtet man aus datenschutzrechtlichen Gründen darauf, um umso umfassender per Shut-/Lockdown dann mehr oder weniger alle anderen Grundrechte zu suspendieren und gibt Millionen aus für die Rückverfolgung durch die Gesundheitsämter, obwohl man seit langem weiß, dass dies nur bis zu einem relativ geringen Infektionsgeschehen wirksam sein kann. Im gesamten Kontinent sind Maskenpflicht, Abstand und Hygiene kein Thema gesellschaftlicher Debatten. Sie werden auch ohne Anordnung – z. B. in Japan – eingehalten, weil sie vernünftig sind. Dort fahren z. B. U-Bahnen und Busse generell mit geöffneten Fenstern und hat es bis jetzt keine strafbewehrten Shut- noch Lockdowns gegeben.

Wie kann das sein? Meist wird Konfuzius, die asiatische Mentalität oder der verbreitete Autoritarismus bemüht, um das in den bundesdeutschen Mainstream einzuordnen und zu erklären. Dabei wäre, statt im Ungewissen über die Lebensweise weit entfernter Kulturen zu spekulieren, der Blick auf die eigene Gesellschaft hilfreicher: Denn so wie die neoliberale Landnahme auch noch den letzten Winkel in Besitz nimmt, dabei die Räume für (Wild)tiere einengt und so erst die Übertragung von Viren ermöglicht, so hat der Neoliberalismus auch die Menschen hierzulande schutzlos gemacht und dem Virus ausgeliefert. Denn sein Leitbild, der sich selbst vermarktende, gegen jede und jeden in Konkurrenz stehende Homo Oeconomicus, hat den Zusammenhalt der Gesellschaft, das Leben und Leiden in der Gemeinschaft zerstört. Jeder ist sich selbst der nächste. Die Grenzen des uneingeschränkten Individualismus werden sichtbar. Jeder ist verwundbar. Niemand ist sicher, wenn nicht alle Verantwortung für das Wohlbefinden anderer übernehmen. Wir nennen dies Solidarität, Brüderlichkeit, Nächstenliebe. Und so sind viele in der bisher größten Gesundheits- und Gesellschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg isoliert. In der Einsamkeit und Isolation ist viel Platz für Verzweiflung, Frust, Spinnereien, irre Theorien – und den Tod.

Reinhard Hamel