Den USA droht ein Zahlungsausfall: Vor einer »verantwortungslosen politischen Geiselnahme«?

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Abgeordneten im Kongress mitgeteilt, dass den USA bereits in vier Wochen das Geld auszugehen droht. Weil die USA ihre Schuldengrenze von 31,4 Bio. US-Dollar (etwa 28,6 Bio. Euro) erreicht haben, können sie sich dann nicht mehr mit weiteren Krediten verschulden. Schon ...

weiterlesen

Zum Tod von Harry Belafonte (1. März 1927–25. April 2023) - »Let’s break the chains of social injustice«

Der am 25. April im Alter von 96 Jahren verstorbene Sänger, Schauspieler und sozialistische Bürgerrechtler Harry Belafonte war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des amerikanischen Kulturlebens wie auch der Musik und Schauspielkunst im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Harry Belafonte wurde am 1. März 1927 in Harlem, ...

weiterlesen

Zur UN-Weltwasserkonferenz. Wasser als Thema der globalen Agenda

Die Wasserkonferenz vom 22.–24.3.2023 in New York war das erste große UN-Treffen seit 1977, bei dem ausschließlich das Thema Wasser behandelt wurde. Die Vereinten Nationen hatten angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Der Wasserkreislauf sei durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht. Zwei Milliarden Menschen, jede ...

weiterlesen

Brief von Roger Waters an seine Fans in Deutschland: Ich bin nichts von alledem

Roger Waters, Mitbegründer der legendären Band „Pink Floyd“ und fortschrittlicher Aktivist in der Unterstützung des palästinensischen Kampfs für Freiheit und Demokratie, hat den folgenden Brief an seine Fans in Deutschland auf seine Homepage gesetzt. Die Redaktion bedankt sich bei einem Leser für die Übersetzung: Mittwoch,  08.03.2023,  ...

weiterlesen

Internationale Solidarität am 8. März »Frau, Leben, Freiheit«

»Zan, Zandegi, Azadi« ist der Ruf der iranischen Frauen, die gegen die Unterdrückung in ihrem Land kämpfen. »Jin, Jiyan, azadi« ist die kurdische Version, die in dem kurdischen Freiheitskampf entstanden ist. Sie beinhaltet das universelle Ziel: »Die Freiheit des Lebens durch eine Revolution der Frauen.«[1] Für ...

weiterlesen

Manifest für Frieden

Heute ist der 352. Kriegstag in der Ukraine. Über 200.000 Soldaten und 50.000 Zivilisten wurden bisher getötet. Frauen wurden vergewaltigt, Kinder verängstigt, ein ganzes Volk traumatisiert. Wenn die Kämpfe so weitergehen, ist die Ukraine bald ein entvölkertes, zerstörtes Land. Und auch viele Menschen in ganz ...

weiterlesen

Rettungsmannschaften in unermüdlichem Einsatz

Die Zahl der Erdbebenopfer steigt stündlich - Erdogan lässt Erdbebengebiet bombardieren Die reale Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien ist noch nicht abzusehen. Es ist bisher überhaupt nicht abschätzbar, wie viel Menschen noch unter den Trümmern verschüttet sind, vor allem, wie viele noch ...

weiterlesen

Auf der Seite der Diplomatie

Brasilien lehnt Berliner Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine ab und bemüht sich um Vermittlung im Ukraine-Krieg – gemeinsam mit anderen Staaten des Globalen Südens. BRASÍLIA/BERLIN (Eigener Bericht) – In offenem Widerspruch zu Deutschland und den anderen westlichen Mächten weist Brasilien jegliche Waffenlieferung an die Ukraine ...

weiterlesen

Dekrete der Pariser Kommune

neu

Morgen jährt sich der Tag, da die Arbeiterinnen und Arbeiter von Paris zum ersten Mal in der Geschichte der Klassenkämpfe die Herrschaft der Arbeiter errichteten, die Diktatur des Proletariats, zum 150. Mal

Das erste Dekret der Pariser Kommune war die Abschaffung des stehenden Heeres und seine Ersetzung durch das bewaffnete Volk. Neben der Auflösung der materiellen Macht der alten Regierung „ging die Kommune sofort darauf aus, das geistliche Unterdrückungswerkzeug, die Pfaffenmacht, zu brechen“ (Marx). Die Kirchen wurden als besitzende Körperschaften aufgelöst. Die Pfaffen wurden gezwungen, sich durch freiwillige Almosen der Gläubigen zu nähren. Alle Unterrichtsanstalten waren für alle Schichten zugänglich und kostenlos und die Kirchen aus den Schulen verbannt. Es folgten zahlreiche Dekrete und Maßnahmen, die Rechte für die Massen beinhalten, wie es sie heute in dem sogenannten bürgerlich-demokratischen Rechtsstaat nicht gibt: Am 29. März erließ die Kommune den Armen die rückständigen Wohnungsmieten vom Oktober 1870 bis April 1871. Am 2. April setzte sie das Höchstgehalt für alle Angestellten der Kommune auf maximal 6.000 Francs im Jahr, und legte fest, dass die Kommune eine „arbeitende Körperschaft“ im Dienste des Volkes sein muss, was niemandem das Recht gibt, sich durch öffentliche Ämter zu bereichern. Wie brandaktuell das heute ist, wo raffgierige CDU-Bundestagsabgeordnete sich ungestraft am Geschäft mit den für die Massen lebensnotwendigen Corona-Schutzmasken bereichern!

 

150 Jahre Pariser Kommune

 

Friedrich Engels und die Pariser Kommune

Am 16. April verfügte sie, dass alle Fabriken und Werkstätten, deren Besitzer nach Versailles geflohen waren, an Arbeitergenossenschaften übergeben werden. Am 5. April erließ sie das Dekret über die Gleichberechtigung der Frau. Der Pariser Kommune war nicht die Zeit gegeben, alle Dekrete in die Tat umzusetzen. Das unauslöschliche Verdienst der Pariser Kommune war die . der Diktatur des Proletariats. Dazu Engels vor 130 Jahren zum 20. Jahrestag der Pariser Kommune in der Einleitung zum „Bürgerkrieg in Frankreich“ von Karl Marx: „Der deutsche Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.“ (Marx/Engels, Werke, Bd. 22, S. 199) Gib Antikommunismus keine Chance!