Kindergrundsicherung: Breites Bündnis kritisiert Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Mit einem Aufruf fordern 28 Organisationen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, den Weg für eine armutsfeste Kindergrundsicherung freizumachen. Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die ...

weiterlesen

Den USA droht ein Zahlungsausfall: Vor einer »verantwortungslosen politischen Geiselnahme«?

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Abgeordneten im Kongress mitgeteilt, dass den USA bereits in vier Wochen das Geld auszugehen droht. Weil die USA ihre Schuldengrenze von 31,4 Bio. US-Dollar (etwa 28,6 Bio. Euro) erreicht haben, können sie sich dann nicht mehr mit weiteren Krediten verschulden. Schon ...

weiterlesen

Zum Tod von Harry Belafonte (1. März 1927–25. April 2023) - »Let’s break the chains of social injustice«

Der am 25. April im Alter von 96 Jahren verstorbene Sänger, Schauspieler und sozialistische Bürgerrechtler Harry Belafonte war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des amerikanischen Kulturlebens wie auch der Musik und Schauspielkunst im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Harry Belafonte wurde am 1. März 1927 in Harlem, ...

weiterlesen

Zur UN-Weltwasserkonferenz. Wasser als Thema der globalen Agenda

Die Wasserkonferenz vom 22.–24.3.2023 in New York war das erste große UN-Treffen seit 1977, bei dem ausschließlich das Thema Wasser behandelt wurde. Die Vereinten Nationen hatten angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Der Wasserkreislauf sei durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht. Zwei Milliarden Menschen, jede ...

weiterlesen

Brief von Roger Waters an seine Fans in Deutschland: Ich bin nichts von alledem

Roger Waters, Mitbegründer der legendären Band „Pink Floyd“ und fortschrittlicher Aktivist in der Unterstützung des palästinensischen Kampfs für Freiheit und Demokratie, hat den folgenden Brief an seine Fans in Deutschland auf seine Homepage gesetzt. Die Redaktion bedankt sich bei einem Leser für die Übersetzung: Mittwoch,  08.03.2023,  ...

weiterlesen

Internationale Solidarität am 8. März »Frau, Leben, Freiheit«

»Zan, Zandegi, Azadi« ist der Ruf der iranischen Frauen, die gegen die Unterdrückung in ihrem Land kämpfen. »Jin, Jiyan, azadi« ist die kurdische Version, die in dem kurdischen Freiheitskampf entstanden ist. Sie beinhaltet das universelle Ziel: »Die Freiheit des Lebens durch eine Revolution der Frauen.«[1] Für ...

weiterlesen

Manifest für Frieden

Heute ist der 352. Kriegstag in der Ukraine. Über 200.000 Soldaten und 50.000 Zivilisten wurden bisher getötet. Frauen wurden vergewaltigt, Kinder verängstigt, ein ganzes Volk traumatisiert. Wenn die Kämpfe so weitergehen, ist die Ukraine bald ein entvölkertes, zerstörtes Land. Und auch viele Menschen in ganz ...

weiterlesen

Rettungsmannschaften in unermüdlichem Einsatz

Die Zahl der Erdbebenopfer steigt stündlich - Erdogan lässt Erdbebengebiet bombardieren Die reale Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien ist noch nicht abzusehen. Es ist bisher überhaupt nicht abschätzbar, wie viel Menschen noch unter den Trümmern verschüttet sind, vor allem, wie viele noch ...

weiterlesen

Auf der Seite der Diplomatie

Brasilien lehnt Berliner Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine ab und bemüht sich um Vermittlung im Ukraine-Krieg – gemeinsam mit anderen Staaten des Globalen Südens. BRASÍLIA/BERLIN (Eigener Bericht) – In offenem Widerspruch zu Deutschland und den anderen westlichen Mächten weist Brasilien jegliche Waffenlieferung an die Ukraine ...

weiterlesen

Flüchtlingen helfen

regug

Tipps und Hinweise zum selber aktiv werden

Du willst etwas an der Situation der Flüchtlinge in Deutschland ändern, weißt aber nicht genau wie? Es ist nicht schwierig, wenn man weiß, welche Hilfe benötigt wird. Wir haben für dich ein paar Tipps zusammengetragen.

Selbst aktiv werden? Flüchtlingen helfen? Das ist kein Problem und dringend notwendig, denn: Die Behörden sind offensichtlich überlastet, Politiker werfen mit populistischen Forderungen um sich und Nazis laufen wieder zu Fackelmärschen auf.

 Eine Fahne auf einer Demo macht deutlich, was man über Geflüchtete denkt: Das sie willkommen sind.

Wir haben Euch ein paar Tipps zusammengestellt, wie Ihr Flüchtlingen helfen könnt und welche Hilfe benötigt wird. So könnt Ihr schauen, wo und wie Ihr Euch am besten einbringt.

Was kann man tun?

1. Wach werden und aufstehen

Der erste Schritt ist der einfachste und zugleich wichtigste: Macht Euch schlau. Wie sieht die Lage für Flüchtlinge in Deutschland und der Welt aus? Warum fliehen Menschen? Im Netz kursieren die abstrusesten Theorien und je mehr Ihr Euch mit dem Thema beschäftigt, desto häufiger werden Euch verrückte Nazi-Trolls begegnen. Daher werdet schlauer als diese Menschen und tretet ihnen mit Faktenwissen entgegen.

Eine super Broschüre in der fast alles wichtige steht von der Amadeu-Antonio-Stiftung.

Fakten gegen Vorurteile von ProAsyl

Infos über Migration findet ihr hier von Pro Asyl

Eine App mit den schlimmsten Stammtischsprüchen und Widerlegungen findet ihr hier.

Zeigt, dass ihr helfen wollt und gegen Diskriminierung seid. Dabei ist es egal, ob ihr einen Jutebeutel mit »refugees welcome« tragt oder auf eine Demo geht. Wichtig ist, dass ihr die Straßen nicht dem rechten Mob überlasst.

Vergesst aber auch nicht euer Umfeld. Teilt euer Wissen und klärt auf. Immer noch haben die meisten Menschen wenig Ahnung, wie die Realität für Flüchtlinge aussieht und bedienen sich einer Überzeugung, die man eher an den Stammtischen findet.

2. Sammelt Spenden

Die einfachste Möglichkeit Flüchtlinge zu supporten sind Spenden. Am besten – Geld. Wie, wo und wem Ihr spendet, ist dabei euch überlassen.

Spenden

Spiele, Möbel, Klamotten: Spenden sind oft gern gesehen. man sollte sich aber schlau machen, was momentan benötigt wird.

Eine Karte mit Initiativen findet ihr hier.

Schwieriger wird es mit Sachspenden. Das Geld sitzt nicht immer locker, aber Sachen, die nicht mehr benötigt werden, hat jeder. Und die Geflüchteten brauchen erst einmal viele Dinge des täglichen Bedarfs, kommen sie doch oftmals ohne Habseligkeiten in Deutschland an. Dennoch solltet Ihr euch erst einmal schlau machen, bevor Ihr eure Kisten packt. Ruft vorher bei den Organisationen an, die Sachspenden annehmen und fragt, was überhaupt benötigt wird und wo ihr die Sachen hinbringen sollt.

Wendet Euch an eure Stadt, eure Gemeinde, der Ausländerbehörde oder fragt direkt bei Flüchtlingsunterkünften nach, welche Materialien gerade benötigt werden. Diese Behörden sind in Deutschland für die Geflüchteten verantwortlich, sie sollten euch insgesamt sagen können, wie Ihr euch einbringen könnt.

Liste von möglichen Sachspenden

3. Hilf einem Flüchtling

Aus dem Krieg geflohen, eine riskante Flucht hinter sich, stehen Geflüchtete in Deutschland meist vor neuen Problemen: Behördengänge, Sprachbarriere und mangelnde Kenntnisse der deutschen Kultur oder einfach noch fehlende Freunde in der neuen Umgebung. Meldet Euch bei den zuständigen Behörden, den Initiativen vor Ort oder direkt bei den Flüchtlingsunterkünften und fragt nach, welche Strukturen vorhanden sind, um mit Geflüchteten in Kontakt zu kommen.

Deutsch lernen

Lernen muss nicht nur anstrengend sein. Deutschkurse sind praktisch und können Spaß machen.

Flüchtlinge zu Behörden begleiten:

Wer hat schon Lust aufs Amt zu gehen. Und jetzt versuch dich in die Lage zu versetzen, in einem fremden Land sich mit einem bestens gelaunten Beamten herumzuschlagen… Viele Geflüchtete haben große Probleme, ihre Anliegen ohne Hilfe vorzutragen und sei es nur wegen der Sprache: Dolmetscher werden hier also jeder Zeit benötigt. Ihr braucht kein Arabisch-Profi sein, in den meisten Fällen reichen englische oder französische Sprachkenntnisse. Oft reicht es sogar Briefe gemeinsam zu lesen und Antworten darauf zu formulieren.

Unterstützung im Alltag

Aber auch Einkaufen gehen, Arztbesuche oder Möbelkauf kann man zusammen leichter erledigen. Viele Städte bieten dafür sogar Lehrgänge, die Wissen über die Bedürfnisse der Geflüchteten vermitteln. Wie bei den meisten Punkten gilt auch hier: Mach dich bei den Behörden schlau, geh bei den Flüchtlingsunterkünften vorbei und frag einfach nach.

Deutschlehrer*in werden

Sprache ist wichtig um in einer Gesellschaft teilnehmen zu können. Auch wenn man sich in Deutschland ganz gut auch auf Englisch durchschlagen kann, ist es doch gut, die Landessprache zu beherrschen. Ihr könnt bei der Vermittlung der Sprachkenntnisse helfen. Und keine Sorge: Eine Lehrerausbildung benötigt Ihr hierfür nicht. Es geht viel mehr darum, Grundlagen zu vermitteln, mit den Menschen zu sprechen um ihr Verständnis für die Sprache zu verbessern.

4. Einen Wohnplatz anbieten oder sogar Pate werden

Die Unterbringung vieler Geflüchteter ist katastrophal. Viel zu kleine Räume, viel zu viele Menschen in einem Zimmer. In den Erstaufnahmen leben viele sogar in Zelten oder Containern. Aber auch danach geht es in Unterkünfte, die häufig am Stadtrand liegen oder in sozialen Brennpunkten. Um dem entgegenzuwirken, kann man auch ein Zimmer oder eine Wohnung Geflüchteten anbieten.

Flüchtlinge

Warum nicht ein Flüchtling in der WG aufnehmen?

Was man bedenken sollte, wenn man Wohnraum bereitstellen will, hat Pro Asyl hier aufgeschrieben.

Wer ein Zimmer in seiner WG anbieten möchte, kann sich auf dieser Seite schlau machen.

Ein noch größerer Schritt ist es Pate zu werden. Häufig schaffen alte und kranke Menschen nicht die Flucht. Zwar dürfen Flüchtlinge ihre Familie nachholen, brauchen dafür aber einen gutverdienenden Verpflichtungsgeber, der sich bereit erklärt, ein Leben lang für den Unterhalt dieser Menschen aufzukommen. Diese strenge Regel schreckt viele Menschen ab. Solltest du dich dennoch dafür entscheiden, suche dir unbedingt rechtlichen Rat.

Solltest du die Idee gut finden und Menschen, die sich dafür entscheiden, unterstützen wollen, findest du hier eine Möglichkeit dich mit Spenden an dem Projekt für syrische Flüchtlinge zu beteiligen.

5. Werdet kreativ

Du spielst gerne Fußball? Beherrschst die Violine wie kein Zweiter? Du kochst gerne mit Freunden? Du wolltest schon immer mal deine Spiegelreflex ausprobieren? Flüchtlinge sind Menschen, die aus großer Not geflohen sind. Sie brauchen in Deutschland Hilfe. Sie bleiben in ihrer Not aber Menschen, die lachen wollen, die spielen wollen, die reden wollen. Flüchtlinge wollen leben so wie du und ich. Also warum sollte man sie nicht einfach daran beteiligen. Macht selber Gruppen auf. Tut euch mit Freunden zusammen.

Flüchtlinge Fußball

Man kann sein Hobby auch nutzen um mit Flüchtlingen zusammenzukommen – zum Beispiel beim Fußball spielen.

Eine Broschüre zu Fußball mit Flüchtlingen – mit Infos und rechtlichen Tipps für Vereine.

Ationen auf einen BlickAuf der Internetseite wie-kann-ich-helfen.info findet man alles Wissenwerte zu dem Thema »aktiv werden«. In einem ehrenamtlichen Projekt wurden unzählige Projekte zusammengetragen und in eine übersichtlichen Karte eingetragen. Auch wertvolle Ratschläge findet man auf der Hompage, sowie ständig die wichtigsten Neuigkeiten.

Jan Brock, nd, 12.08.15