Wohnfläche

Zu viel und zu wenig. Umverteilung im Bestand ist nötig. Der Wohnraum, der Haushalten zur Verfügung steht, gilt als wichtiges Maß zur Beurteilung der Wohnverhältnisse und hat sich im letzten Jahrhundert als Indikator für den gesellschaftlichen Wohlstand etabliert. Die Frage nach der ausreichenden Größe der Wohnungen ...

weiterlesen

Bezahlkarte für Geflüchtete: »Wir können gern eine für Politiker einführen«

HeHessen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthalssen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthal Auch das von CDU und SPD regierte Bundesland Hessen führt aktuell ...

weiterlesen

Zwei Koalitionsverträge mit dem BSW: »Es ist die Brombeerzeit, die dunkle«

Was war das für ein Anfang. Zuerst wurde eine Partei gespalten, dann eine neue gegründet und die trug fortan den Namen ihrer Vorsitzenden. Ihr Bildnis strahlte den Wählenden in Thüringen ebenso wie zeitgleich in Brandenburg und Sachsen auf tausenden Plakaten entgegen; andere Köpfe dieser Partei ...

weiterlesen

Warnstreiks bei VW: »Einer der härtesten Konflikte, die Volkswagen je gesehen hat«

Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat haben beim Automobil-Konzern VW zu Warnstreiks aufgerufen, um so den Druck in der aktuellen Tarifrunde zu erhöhen. Die war am Donnerstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Bereits in der Nacht zum Sonntag hatten rund 300 Volkswagen-Beschäftigte und Metaller ...

weiterlesen

Nach der Trump-Wahl: Auf ultrarechtem Kurs

Die künftige US-Regierung schwenkt mit mehreren designierten Ministern auf einen ultrarechten, hart antichinesischen Kurs ein – in einer Zeit, in der Deutschland in wachsende Abhängigkeit von den USA geraten ist. 15 Nov 2024 WASHINGTON/BERLIN (Eigener Bericht) – Die künftige Regierung der USA, des wichtigsten NATO-Verbündeten der Bundesrepublik, wird neben ...

weiterlesen

Zu Hintergründen des Wahlergebnisses - Trump wird wieder Präsident der USA

Das Rennen zwischen dem Republikaner Donald Trump und der Demokratin Kamala Harris um die nächste Präsidentschaft in den USA ist entschieden, der Sieger heißt Trump. Stand 6.11. 13:30 Uhr werden mindestens 276 Wahlleute für ihn stimmen. Auch die beiden Kammern des amerikanischen Kongresses waren hart ...

weiterlesen

Die Gegenstrategien sind noch nicht ausreichend: Hochwasser als Folge der Klimakrise

Bei den Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Polens, Rumäniens und Tschechiens sind bisher mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen, kilometerweit sind Felder und Straßen überschwemmt, Keller und Häuser vollgelaufen, Dämme und Deiche zerstört. »Die Hochwasser, die wir sehen, sind bedrückend«, findet Bundeskanzler Olaf Scholz. »Wir werden ...

weiterlesen

Gießener Linke fordert Wohnraumleerstandkataster

Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hat entschlossene Maßnahmen gegen den Missstand leerstehender Wohnungen angekündigt. „Die neuen Zahlen mit fast zwei Millionen leerstehenden Wohnungen in Deutschland vor allem in Großstädten zeigen, wie groß der Handlungsbedarf ist“, sagte Mansoori am Freitag in Berlin. In Hessen stehen über 122.000 Wohnungen leer. In Frankfurt gibt es fast 13.000 leerstehende Wohnungen, ...

weiterlesen

Gießener Linke fordert Verzicht auf den Bau der Ortumgehung Reiskirchen (B49)

Im Januar 2025 soll der seit Jahrzehnten größte Straßenbau im Kreis Gießen starten: Die geplante Südumgehung um Reiskirchen und Lindenstruth, also ein Neubau der B49 mitten durch eine ökologisch wertvolle Landschaft und direkt am Rand der geschützten Jossolleraue. Mehrere geschützte Arten wurden dafür „vergrämt“ (Begriff aus ...

weiterlesen

Bündnis für Verkehrswende: IG Metall an der Seite von Fahrrad und Schiene

IG Metall überrascht mit neuem Bündnis. Gemeinsam mit Fahrrad- und Schienenverbänden fordert sie eine Verkehrswende. Doch wie reagieren die Beschäftigten? Die IG Metall feiert derzeit ihr 75. Jubiläum. Die Arbeitswelt hat sich seit Gewerkschaftsgründung häufig verändert. Jetzt stehen wichtige Industriesparten wie Auto, Maschinenbau und Stahl vor ...

weiterlesen

Fürsorge oder Manipulation?

Nudging ist eine Methode zur Beeinflussung von Menschen. Kein Wunder, dass sich die Politik dafür interessiert

Kanzlerin Angela Merkel richtete Anfang 2015 eine Projektgruppe ein, die »Erkenntnisse zu menschlichem Verhalten« nutzen soll, »um politische Ziele zu erreichen«. Nudging nennt das der Experte.

Verhaltensforscher Cass R. Sunstein ist überzeugt, dass man ohne Verbote und Verordnungen besser und wirksamer regieren kann. Es braucht lediglich Nudges – zu deutsch: Anstupser – , um die Menschen dahin zu bekommen, wo man sie haben möchte. Das ist auch in Deutschland angekommen. Während die Projektgruppe der Bundesregierung nichts darüber verlauten lässt, an welchen Nudges sie arbeitet, wird unter Psychologen, Hirnforschern, Ökonomen und Politikwissenschaftlern darüber gestritten, ob bzw. unter welchen Umständen die Methode überhaupt legitim ist.

Die Befürworter werden nicht müde aufzuzählen, welche erstaunlichen Erfolge in anderen Ländern mit Nudging bereits erreicht wurden. In Kalifornien soll es gelungen sein, den Energieverbrauch zu senken, um den regelmäßig im Sommer auftretenden Zusammenbruch der Stromversorgung – ein allgemeines Ärgernis – zu beseitigen. In Großbritannien verbesserte sich angeblich die Steuermoral, nachdem das Finanzamt Säumigen per Brief freundlich mitgeteilt hatte, dass die meisten Briten anders als sie ihrer Steuerpflicht pünktlich nachkommen. Und in Dänemark warfen die Leute deutlich mehr Abfälle in dafür aufgestellte Tonnen, seit auffällige grüne Fußstapfen sie dorthin lenkten. Diese Beispiele überzeugen viele Menschen, lassen ihnen die Freiheit der Entscheidung; Ziel und Methode sind transparent.

Die wissenschaftliche Grundlage für das, was von der Wirtschaft seit langem – nur unter anderem Namen als Nudging – geschieht, lieferte der Psychologe Daniel Kahnemann, der mit seinen Studien in den 1970er Jahren die neue Disziplin der Verhaltensökonomie (Behavioral economics) begründete und dafür den Nobelpreis für Wirtschaft erhielt. Kahnemann kam zu dem Ergebnis, dass Menschen häufig nicht vernünftig aufgrund einer Analyse entscheiden, sondern spontan. Beeinflusst werde ihre Entscheidung vielmehr davon, wie ein Problem oder Lösungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Gefühle und Schlüsselreize spielten eine große Rolle Die Wirtschaft erkannte sofort, welche Einflussmöglichkeiten auf Kunden daraus erwuchsen. Jede weitere Erkenntnis der Verhaltensökonomen griff man begeistert auf.

Inzwischen macht die Forschung insbesondere von Neuroökonomen weitere Fortschritte. Die funktionelle Kernspinntomographie erlaubt ihnen, Hirnaktivitäten bei Verhandlungen oder Kaufentscheidungen zu verfolgen. Colin Camerer, Professor für Wirtschaftswissenschaften am California Institute of Technology, räumt ein, dass die Vorgänge im Gehirn dennoch bis heute nur in Ansätzen verstanden würden. Was man weiß, berge aber bereits große Chancen, Mechanismen zu entwickeln, »die all denen von uns helfen, die sich nicht zu helfen wissen.« Geschehen soll das durch die Architektur der Rahmenbedingungen und sogenannte Entscheidungsanker. Wenn ein Restaurant den Absatz etwas teurerer Gerichte erhöhen will, genügt es meist, sehr teure Gerichte zusätzlich auf die Karte zu setzen. Auch wenn sie kaum jemand bestellt, erscheinen die Gerichte der mittleren Preislage plötzlich akzeptabel.

Erst nachdem der Jurist Cass Sunstein von der Harvard Universität und Richard Thaler, Wirtschaftswissenschaftler in Chicago, 2008 ihr Buch »Nudge« veröffentlichten, entdeckte die Politik die Methode der sanften Steuerung von Menschen zu (angeblich) ihrem Besten. »Entscheidungsarchitekten« traten auf den Plan. Sie sollen Prozesse so gestalten, dass das gewünschte, angeblich vernünftige Verhalten bewirkt wird, ohne die Freiheit der einzelnen Beteiligten einzuschränken. So die Theorie. Die Regierungen in den USA und Großbritannien waren die ersten, die von der Methode Gebrauch machten. In den USA hat Nudging zu grundsätzlichen Änderungen bei der Altersvorsorge geführt. Weil Arbeitnehmer zu dumm sind, so die Idee, ausreichend für Ihr Alter vorzusorgen, werden in den USA Unternehmer ermutigt, für ihre Mitarbeiter Rentensparpläne zu schaffen, die in Kraft treten, solange der Mitarbeiter nicht ausdrücklich widerspricht. In Großbritannien gibt es ein ähnliches Modell. Die Summe für die spätere Zusatzrente wird automatisch abgezogen. Die Sparquoten sind stark gestiegen. Und den Versicherungskonzernen hat es auch genützt.

Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPI) in Berlin, kritisiert das Menschenbild hinter der Nudgingmethode. »Vertreter des Nudging glauben, dass menschliches Verhalten systematisch von rationalem Handeln abweicht und es angeblich auch wenig Hoffnung gibt, dass wir den Umgang mit Risiken lernen können.« Also müsse der Staat eingreifen, um die Menschen vor sich selbst zu schützen, und zwar nicht durch Gesetze oder finanzielle Anreize, sondern indem er ähnliche psychologische Methoden verwendet wie Werbung und Industrie. Man brauche aber mehr mündige Bürger in unserem Land statt mehr Menschen, die von anderen gelenkt werden, meint Gigerenzer und setzt auf Bildung und Aufklärung.

Wird genau das nicht seit Jahren vergeblich versucht, zum Beispiel beim Thema Ernährung? Die Zahl der Übergewichtigen und Adipösen hat dennoch zugenommen. Fragt man sich aber, warum das so ist, stößt man rasch auf all die verhaltensökonomischen Tricks, die uns eben nicht zu den richtigen, sondern zu den für die Wirtschaft profitablen, für den Konsumenten deshalb noch lange nicht besseren Entscheidungen führen.

Lucia Reisch, Professorin an der Copenhagen Business School und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen beim deutschen Justizministerium, verteidigt Nudging als legitime Lenkung menschlicher Entscheidungen durch die fürsorgliche Instanz des Staates. Die beschönigende Bezeichnung dafür lautet »Libertärer Paternalismus«. Für sie macht die Transparenz der Ziele den entscheidenden Unterschied zur Manipulation.

Die Diskussion über die Methode ist legitim. Aber mindestens genauso wichtig wäre die Frage, welche Ziele die Regierung in wessen Interesse setzt, wer die Entscheidungsarchitekten sind, die die Rahmenbedingungen und Entscheidungsanker festlegen, denen die Bürger ausgeliefert werden sollen, um sich »richtig« zu entscheiden – heute für gesunde Ernährung und morgen vielleicht schon für einen Krieg.

Informationen

Unter dem Titel »Zwischen Manipulation und Selbstbestimmung« diskutiert auch der Landestag der Psychologie in Stuttgart am 11. Juli über Nudging. Der Veranstalter – die Landesgruppe Baden-Württemberg des Berufsverbandes Deutscher Psychologen – lädt Interessenten dazu herzlich ein (www.bdp-bw.de). csch

Von Christa Schaffmann, 11.06.15, nd