Bezahlkarte für Geflüchtete: »Wir können gern eine für Politiker einführen«

HeHessen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthalssen: Bündnis hilft Geflüchteten, trotz Bezahlkarte an Bargeld zu kommen. Ein Gespräch mit Desiree Becker Interview: Gitta Düperthal Auch das von CDU und SPD regierte Bundesland Hessen führt aktuell ...

weiterlesen

Zwei Koalitionsverträge mit dem BSW: »Es ist die Brombeerzeit, die dunkle«

Was war das für ein Anfang. Zuerst wurde eine Partei gespalten, dann eine neue gegründet und die trug fortan den Namen ihrer Vorsitzenden. Ihr Bildnis strahlte den Wählenden in Thüringen ebenso wie zeitgleich in Brandenburg und Sachsen auf tausenden Plakaten entgegen; andere Köpfe dieser Partei ...

weiterlesen

Warnstreiks bei VW: »Einer der härtesten Konflikte, die Volkswagen je gesehen hat«

Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat haben beim Automobil-Konzern VW zu Warnstreiks aufgerufen, um so den Druck in der aktuellen Tarifrunde zu erhöhen. Die war am Donnerstag ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Bereits in der Nacht zum Sonntag hatten rund 300 Volkswagen-Beschäftigte und Metaller ...

weiterlesen

Nach der Trump-Wahl: Auf ultrarechtem Kurs

Die künftige US-Regierung schwenkt mit mehreren designierten Ministern auf einen ultrarechten, hart antichinesischen Kurs ein – in einer Zeit, in der Deutschland in wachsende Abhängigkeit von den USA geraten ist. 15 Nov 2024 WASHINGTON/BERLIN (Eigener Bericht) – Die künftige Regierung der USA, des wichtigsten NATO-Verbündeten der Bundesrepublik, wird neben ...

weiterlesen

Zu Hintergründen des Wahlergebnisses - Trump wird wieder Präsident der USA

Das Rennen zwischen dem Republikaner Donald Trump und der Demokratin Kamala Harris um die nächste Präsidentschaft in den USA ist entschieden, der Sieger heißt Trump. Stand 6.11. 13:30 Uhr werden mindestens 276 Wahlleute für ihn stimmen. Auch die beiden Kammern des amerikanischen Kongresses waren hart ...

weiterlesen

Die Gegenstrategien sind noch nicht ausreichend: Hochwasser als Folge der Klimakrise

Bei den Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Polens, Rumäniens und Tschechiens sind bisher mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen, kilometerweit sind Felder und Straßen überschwemmt, Keller und Häuser vollgelaufen, Dämme und Deiche zerstört. »Die Hochwasser, die wir sehen, sind bedrückend«, findet Bundeskanzler Olaf Scholz. »Wir werden ...

weiterlesen

Gießener Linke fordert Wohnraumleerstandkataster

Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hat entschlossene Maßnahmen gegen den Missstand leerstehender Wohnungen angekündigt. „Die neuen Zahlen mit fast zwei Millionen leerstehenden Wohnungen in Deutschland vor allem in Großstädten zeigen, wie groß der Handlungsbedarf ist“, sagte Mansoori am Freitag in Berlin. In Hessen stehen über 122.000 Wohnungen leer. In Frankfurt gibt es fast 13.000 leerstehende Wohnungen, ...

weiterlesen

Gießener Linke fordert Verzicht auf den Bau der Ortumgehung Reiskirchen (B49)

Im Januar 2025 soll der seit Jahrzehnten größte Straßenbau im Kreis Gießen starten: Die geplante Südumgehung um Reiskirchen und Lindenstruth, also ein Neubau der B49 mitten durch eine ökologisch wertvolle Landschaft und direkt am Rand der geschützten Jossolleraue. Mehrere geschützte Arten wurden dafür „vergrämt“ (Begriff aus ...

weiterlesen

Bündnis für Verkehrswende: IG Metall an der Seite von Fahrrad und Schiene

IG Metall überrascht mit neuem Bündnis. Gemeinsam mit Fahrrad- und Schienenverbänden fordert sie eine Verkehrswende. Doch wie reagieren die Beschäftigten? Die IG Metall feiert derzeit ihr 75. Jubiläum. Die Arbeitswelt hat sich seit Gewerkschaftsgründung häufig verändert. Jetzt stehen wichtige Industriesparten wie Auto, Maschinenbau und Stahl vor ...

weiterlesen

Diplomatie jetzt! Appell für Frieden in der Ukraine

Wir – politische Aktivistinnen und Aktivisten, Intellektuelle und Bürgerinnen und Bürger –, die diesen Aufruf für eine gemeinsame, universelle und internationale diplomatische Initiative für den Frieden in Europa und in der Welt unterzeichnet haben, sind von Folgendem überzeugt: Das Blutvergießen und die Zerstörung in der Ukraine ...

weiterlesen

Kein Billig-Kotelett ist auch keine Lösung

Klimawoche

Moral Muss Fleisch teurer werden? Nein, denn die Forderung lenkt davon ab, dass es Alternativen zum herrschenden System gibt

Wenn ans Licht kommt, unter welch verheerenden Bedingungen unsere Alltagsprodukte entstehen, folgt reflexhaft die Forderung, dass diese Dinge teurer werden müssten. So war es, nachdem 2013 in Bangladesch das Gebäude Rana Plaza einstürzte und mehr als tausend Näherinnen starben. So bestimmt die Forderung nach hohen CO₂-Preisen, teureren Flügen und SUVs die Klimadebatte. So geschah es auch jetzt nach dem Tönnies-Skandal: Neben den Grünen will nun selbst Agrarminsterin Julia Klöckner (CDU) höhere Fleischpreise, in den Medien prangern Kommentatorinnen und Kommentatoren die Gier nach Billig-Kotteletts an.

Keine Frage: Wenn das Kilo Schweinesteak vier Euro kostet, man für 14 Euro nach Malle fliegen und sich bei Primark für 30 Euro von Kopf bis Fuß einkleiden kann, dann zahlt jemand anders drauf. Nämlich Arbeiterinnen und Arbeiter, Tiere, Natur und Klima. Doch die Forderung nach höheren Preisen ist Ausdruck einer moralischen Empörung, die die Verantwortung auf Konsumentinnen und Konsumenten abschiebt, die es angeblich so billig wollen. Dabei sind niedrige Preise politisch erwünscht und gestützt. Wenn Produkte, besonders Lebensmittel, wenig kosten, dann müssen weder Löhne noch Renten und Hartz IV erhöht werden. Damit sichert Deutschland seinen Exportvorteil auf Kosten anderer Länder und ermöglicht es gleichzeitig den Armen, zu konsumieren.

So orientiert sich der Regelsatz für Hartz IV nicht zuletzt an billigem Essen. Anders wären 5,02 Euro für Erwachsene und 2,92 Euro für Kinder pro Tag für Essen und Getränke nicht denkbar. Es ist kein Zufall, wenn liberale und konservative Politikerinnen und Politiker und Industrielle immer dann ihr Herz für Arme entdecken, wenn Billigpreise kritisiert werden. In Talkshows zerren sie den armen Rentner und die schlecht bezahlte Kassiererin hervor, die sich auch mal einen Malle-Urlaub leisten können sollen. Für höhere Einkommen dieser Menschen setzen sie sich nicht ein.

Paul-Heinz Wesjohann, Millionär und ehemaliger Chef des größten deutschen Geflügelfleischkonzerns PHW (Marke Wiesenhof) sagte im Interview mit der Welt: „Die moderne Geflügelzucht ist eine große soziale Tat.“ Sie habe „das ehemalige Luxusprodukt Fleisch für die breite Masse erschwinglich“ gemacht. Wesjohann ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Die Forderung, dass schädliche Produkte teurer werden müssten, spielt die ökologischen gegen die sozialen Fragen aus. Die geknechtete Näherin in Kambodscha, der ausgebeutete migrantische Erntehelfer in spanischen Gewächshäusern, die Bäuerinnen und Bauern, die unter dem Preisdiktat der Supermärkte ächzen: Sie alle sind Opfer desselben Systems wie Hartz-IV-Empfängerinnen, arme Rentner oder Mini-Jobber. Eine der Tragödien der ökologischen und sozialen Krise ist, dass der Kapitalismus die Armen dazu zwingt, ihre eigenen Lebensgrundlagen, ihre Gesundheit und eben auch Umwelt und Klima zu zerstören. Menschen im Globalen Süden sind gezwungen, in Palmölplantagen, Textilfabriken oder in Minen zu arbeiten, um billige Produkte und Rohstoffe für den Export in die reichen Länder bereitzustellen. In den reichen Ländern sind Arme und prekär Beschäftigte zu einer imperialen Lebensweise gezwungen, weil sie nur billig kaufen können. Während Reiche, die den größten ökologischen Fußabdruck haben, sich teurere Öko-Produkte oder das Recht auf Dreck kaufen können.

In ihrem Buch Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen zeichnen die globalisierungskritischen Wissenschaftler Raj Patel und Jason W. Moore die Geschichte des Kapitalismus anhand sieben billiger Dinge nach, auf die sich die Herrschenden seit dem Kolonialismus Zugriff verschaffen: Natur, Geld, Arbeit, Fürsorge, Nahrung, Energie und Leben. Ein Beispiel, wie untrennbar diese miteinander verbunden sind, ist die Produktion von Hühnerfleisch, dem billigsten und meistverzehrten Fleisch der Welt.

Das Huhn, das ursprünglich aus asiatischen Wäldern stammt, wurde derart überzüchtet, dass es binnen 40 Tagen zur Schlachtreife heranwächst – vor 100 Jahren waren es noch 90 Tage. So kann ein Zuchtbetrieb zigtausende Hühner halten. 20.000 bis 40.000 Mastplätze sind die Standardgröße für einen Maststall. Um die Ställe zu heizen, das maschinelle Töten und Verarbeiten zu beschleunigen, das Fleisch zu kühlen und zu transportieren, braucht es billige fossile Energie. Sowohl die industrielle Landwirtschaft als auch die Produzenten fossiler Energie sind hoch subventioniert und erhalten problemlos günstige Kredite. Landwirtschaftliche Betriebe bekommen umso mehr Geld von der EU, je größer sie sind. Die Politik hat stets ihre schützende Hand über die verheerende Produktion von Fleisch und anderen Lebensmitteln gehalten – inklusive der katastrophalen Arbeitsbedingungen und sklavenähnlichen Zustände….

Souveränität statt Wachstum

Höhere Preise oder eine „Fleischabgabe“ am Ende einer langen Kette von Leid und Zerstörung werden dieses System nicht ändern. Selbstverständlich aber geht es anders, gerade in der Landwirtschaft. Etwa mit dem Konzept der Ernährungssouveränität, für das weltweit Millionen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern kämpfen. Dahinter steckt eine ökologisch und sozial gerechte Landwirtschaft, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und von diesen bestimmt wird. Eine, die nicht Wachstum, Export und die Interessen der Agrarindustrie in den Mittelpunkt stellt, sondern den lokalen Anbau und Handel.

In Deutschland wird dieses Konzept in mehr als 300 Solidarischen Landwirtschaften umgesetzt und, jenseits des Marktes, gemeinsam von Bäuerinnen, Gärtnern, Bürgerinnen und Bürgern organisiert. In Griechenland versorgen auf diese Weise seit der Krise „Märkte ohne Mittelsmänner“ und Essenskooperativen ein Viertel aller Haushalte mit mehreren Tonnen Essen pro Jahr – zu besseren Preisen für Produzenten und Konsumentinnen. Die Solidarische Bewegung dort versteht dies nicht als Notversorgung, sondern als Alternative zum herrschenden System. Eine, die gutes Essen für alle möglich macht.

Eine Tafel voller Klimasünden

Über die sozialen und ökologischen Kosten unseres Konsums

Sneaker

In einem Paar Laufschuhe stecken zwischen 11,3 und 16,7 Kilo CO₂. Die Lohnkosten eines 120 Euro teuren Turnschuhs betragen 2,50 Euro. Eine Näherin in Indien, die in ihrer eigenen Wohnung einzelne Bestandteile für Schuhe näht, erhält dafür pro Paar etwa 14 Cent. Insgesamt fließen nur etwas mehr als zwei Prozent des Endpreises in die Löhne der ArbeiterInnen, die den Schuh herstellen. Etwa ein Viertel bleibt beim Markenunternehmen, etwa ein Drittel beim Einzelhandel.

Streaming

Bei Netfllix kostet ein Basis-Abo acht, bei der Arthouse-Alternative Mubi sechs Euro im Monat. Video-Streaming ist eine echte CO₂-Schleuder. Allein im Jahr 2018 verursachte es mehr als 300 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Das entspricht der Menge, die das Land Spanien in einem Jahr ausstößt. Streaming verursacht jährlich ein ganzes Prozent der globalen CO₂-Emissionen beziehungsweise 20 Prozent aller Treibhausgase, die insgesamt von Digitaltechnik verursacht werden.

Smartphone

Rund 60 Rohstoffe aus bis zu 100 verschiedenen Minen sind in einem Smartphone verbaut. Elektroschrott ist global der am schnellsten wachsende Müllberg: Jedes Jahr kommen 50 Millionen Tonnen hinzu. Die Arbeitskosten eines Exemplars machen zwei Prozent des Fabrikpreises von 100 Dollar aus. Heute verdienen ArbeiterInnen umgerechnet 350 Euro monatlich. Der Lohn für zwölf Stunden Kinderarbeit in einer Kobaltmine der Demokratischen Republik Kongo: ein bis zwei Dollar.

Banane

Dass Bananen eine schlechte CO₂-Bilanz aufweisen, ist allgemein bekannt. Die Arbeitsbedingungen sind nicht besser: In Ecuador liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 324 Euro pro Monat. Die Lebenshaltungskosten betragen monatlich 598 Euro. PlantagenarbeiterInnen erhalten zwölf bis 16 Euro pro Tag. In der Dominikanischen Republik liegt der Lohn im Banenensektor bei 40 Prozent eines zur Existenzsicherung nötigen Lohns.

Bratwurst

Bei Aldi Süd gibt es eine einzelne Bratwurst für 49 Cent. Eine Bratwurst „verbraucht“ 4.800 Liter Wasser. Sie „kostet“ über zwei Quadratmeter an Fläche und fast zwei Kilogramm CO₂. Werkvertragsbeschäftigte bei Tönnies „verdienen“ 1200 bis 1500 Euro netto für 200 Arbeitsstunden pro Monat, das ergibt sechs bis 7,50 Euro pro Stunde. MitarbeiterInnen berichteten zuletzt von „Krampfadern, Rückenschmerzen, Taubheit in den Händen durch die Kälte“ als Folgen ihrer Arbeit.

Kathin Hartmann, freitag, Ausgabe 29/20