Die Abschaffung des Bürgergeldeshnsinnige: « Sozialkürzung vertiefen gesellschaftliche Spaltung

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi kritisiert zu Recht die Beschlüsse der schwarz-roten Koalition mit diesen Worten. Das Bürgergeld soll künftig nicht mehr so heißen, und wer nicht »arbeitswillig« ist, muss mit härteren Konsequenzen rechnen als bisher. Äußerungen der Unionsparteien nach der Koalitionseinigung, das Bürgergeld sei Geschichte, ...

weiterlesen

Keine Abschiebung von Schülerinnen und Schülern!

Keine Abschiebung von Schülerinnen und Schülern!

Der Kreistag verurteilt die Praxis, Kinder während des Unterrichts, auf dem Schulweg oder direkt aus Bildungseinrichtungen zur Abschiebung abzuholen, als unvereinbar mit dem Schutz des Kindeswohls und dem Charakter von Schulen als angstfreie Räume. Wir fordern alle zuständigen Stellen auf, Bildungseinrichtungen als Tabuzonen für Abschiebungen anzuerkennen ...

weiterlesen

Bundeswehr trimmt Städte und Gemeinden auf Kriegstüchtigkeit

Das Recherche-Kollektiv Correctiv hat in einem Artikel aufgedeckt, dass die Bundeswehr Kommunen auf Kriege vorbereitet. Rote Fahne News dokumentiert Auszüge. Dienstag,  02.09.2025,  17:55 Uhr Hochrangige Vertreter der Bundeswehr statten seit einigen Wochen Bürgermeistern und Landräten bundesweit Besuche ab – und legen ihnen nahe, ihre Kommunen ...

weiterlesen

Bürgergeld: Einkommen bei Mindestlohnbeschäftigung deutlich höher als mit Grundsicherung – Zahlen zu allen Landkreisen und Städten

Auch wer zum Mindestlohn arbeitet, hat ein deutlich höheres verfügbares Einkommen als vergleichbare Personen, die Bürgergeld beziehen. Das gilt überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation. Im deutschen Durchschnitt liegt der Einkommensvorteil bei 557 Euro monatlich im Falle einer alleinstehenden Person, die Vollzeit zum ...

weiterlesen

Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug? – Ein Stimmungsbild nach zwei Jahren Bürgergeld

Von Sanktionsfrei Knapp zwei Jahre nach der Einführung des Bürgergelds plant die Koalition eine “Neue Grundsicherung” mit beachtlichen Verschärfungen. Dabei hat es bisher noch keine umfassende wissenschaftliche Evaluierung des Bürgergelds gegeben und die Betroffenen selbst sind in der Debatte kaum gehört worden. Wir haben deshalb gemeinsam mit ...

weiterlesen

Trumps »Big Beautiful Bill« - Der schleichende Weg zur US-Schuldenkrise

Marathondebatte zu Trumps »Big Beautiful Bill« – die Republikaner sind siegesgewiss, die Demokraten protestieren gegen Steuergeschenke an Milliardäre. Im Senat läuft die Debatte zum Steuer- und Haushaltsgesetz der Republikaner heiß – dank der Stimme des Vizepräsidenten Vance gibt es eine hauchdünne Mehrheit. Für Donald Trump ...

weiterlesen

Paritätischer: Zurückweisungen sofort beenden

10. Juni 2025 Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert anlässlich der morgen beginnenden Innenministerkonferenz an eine Rückkehr zu verantwortungsvoller Migrationspolitik. Europarechtswidrige Zurückweisungen müssen sofort beendet und legale Zugangswege ausgebaut werden. Zudem fordert der Paritätische eine nachhaltige Finanzierung für Beratungs- und Integrationsstrukturen. Anlässlich der 223. Sitzung ...

weiterlesen

Dran, dran, dieweil das Feuer heiß ist! Vor 500 Jahren endete der Deutsche Bauernkrieg in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen

»Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird«, schrieb der Prediger und Anführer der Thüringer Bauern, Thomas Müntzer, in seiner »Hochverursachten Schutzrede« gegen Martin Luther im September 1524. »Die Ursach des Aufruhrs wollen sie nit wegtun. Wie kann es die Länge ...

weiterlesen

Vitos Gießen-Marburg zeigt Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet“

csm_Screenshot-Plakat_DGPPN-Ausstellung_groesser_0f3bccf4da

Von der Ausgrenzung über die Zwangssterilisation bis hin zur Massenvernichtung: Hunderttausende kranke und behinderte Menschen sind während des Nationalsozialismus der Selektion zwischen vermeintlich wertvollem und weniger wertvollem Leben zum Opfer gefallen. Das Schicksal dieser Menschen zeigt die Ausstellung „Erfasst, verfolgt, vernichtet“, die vom 22. Mai bis zum 25. Juni 2019 auf dem Gelände der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Gießen zu sehen ist.

Rund 400.000 Menschen wurden ab 1934 gegen ihren Willen sterilisiert, weil sie krank oder behindert waren. Rund 200.000 wurden ermordet –  mehr als die Hälfte davon waren Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten.

Die Frage nach dem Wert des Lebens

Mit den persönlichen Geschichten einzelner Opfer, Täter, Tatbeteiligter und Gegner des Systems will die Ausstellung ihre Besucher sensibilisieren für das, was damals geschehen ist. In Wort und Bild werden die Beurteilungen derer, die an den Verbrechen beteiligt waren, den Äußerungen von Patienten gegenübergestellt. Die Ausstellung fasst das Geschehene zusammen, beschäftigt sich mit den gedanklichen und institutionellen Voraussetzungen für die Morde und – ganz zentral – mit der Frage nach dem Wert des Lebens.

Konzipiert wurde „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zusammen mit den Stiftungen „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ sowie „Topographie des Terrors“. 2014 wurde die Schau im Deutschen Bundestag unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck eröffnet. Seitdem tourt sie als Wanderausstellung durch Deutschland und Europa.

Spannendes Begleitprogramm

Jetzt macht sie in Gießen Station. Unter Mitwirkung des Fördervereins Psychiatriemuseum / Gedenkausstellung Gießen e.V. sowie des Instituts für Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität ist es Vitos Gießen-Marburg gelungen, die Ausstellung auf dem Vitos-Gelände in der Licher Straße zu präsentieren. „Dieses dunkle Kapitel der deutschen Psychiatriegeschichte und die Schicksale der Menschen dürfen  nicht vergessen werden. Die Ausstellung hilft – zumindest im Nachhinein – den Opfern von damals Gehör zu verschaffen. Das ist uns ein großes Anliegen“, sagt Stefan Düvelmeyer, Geschäftsführer der Vitos Gießen-Marburg gGmbH.

„Erfasst, verfolgt, vernichtet“ wird am 21. Mai im Festsaal der Klinik offiziell mit einem Festakt eröffnet. Ab Mittwoch, 22. Mai 2019, ist sie dann täglich für Besucher geöffnet. Begleitend dazu gibt es ein spannendes Programm mit zahlreichen Vorträgen – etwa über die Opfer der Anstalt Kalmenhof in Idstein, die Krankentötungen in Hadamar und auch über die wissenschaftliche Forschung an kranken und behinderten Menschen. Auch eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung des Nationalsozialismus für die Psychiatrie heute ist geplant. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.

Ausstellungsort:
Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen
Festsaal (Haus 125)
Licher Straße 106, 35394 Gießen

  • Die kostenlose App Vitos Navi enthält das komplette Begleitprogramm zur Ausstellung und führt Besucher im Vitos-Park Gießen zum richtigen Gebäude.

Öffnungszeiten:
Täglich außer mittwochs von 12 bis 18 Uhr; mittwochs 10 bis 15 Uhr
Vom 24. bis 26. Mai ist die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Besuche von Gruppen sind nach Absprache und Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kontakt: Ulrike Becker (Vitos Gießen-Marburg) unter Tel. 0151 – 17 20 22 06

Zur Ausstellung und dem Begleitprogramm gibt es einen Flyer im PDF-Format zum Download.

Die vollständige Pressemitteilung als PDF zum Download.