Den USA droht ein Zahlungsausfall: Vor einer »verantwortungslosen politischen Geiselnahme«?

US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Abgeordneten im Kongress mitgeteilt, dass den USA bereits in vier Wochen das Geld auszugehen droht. Weil die USA ihre Schuldengrenze von 31,4 Bio. US-Dollar (etwa 28,6 Bio. Euro) erreicht haben, können sie sich dann nicht mehr mit weiteren Krediten verschulden. Schon ...

weiterlesen

Zum Tod von Harry Belafonte (1. März 1927–25. April 2023) - »Let’s break the chains of social injustice«

Der am 25. April im Alter von 96 Jahren verstorbene Sänger, Schauspieler und sozialistische Bürgerrechtler Harry Belafonte war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des amerikanischen Kulturlebens wie auch der Musik und Schauspielkunst im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Harry Belafonte wurde am 1. März 1927 in Harlem, ...

weiterlesen

Zur UN-Weltwasserkonferenz. Wasser als Thema der globalen Agenda

Die Wasserkonferenz vom 22.–24.3.2023 in New York war das erste große UN-Treffen seit 1977, bei dem ausschließlich das Thema Wasser behandelt wurde. Die Vereinten Nationen hatten angesichts einer weltweit drohenden Wasserkrise Alarm geschlagen. Der Wasserkreislauf sei durchbrochen, Ökosysteme zerstört und Grundwasser verseucht. Zwei Milliarden Menschen, jede ...

weiterlesen

Brief von Roger Waters an seine Fans in Deutschland: Ich bin nichts von alledem

Roger Waters, Mitbegründer der legendären Band „Pink Floyd“ und fortschrittlicher Aktivist in der Unterstützung des palästinensischen Kampfs für Freiheit und Demokratie, hat den folgenden Brief an seine Fans in Deutschland auf seine Homepage gesetzt. Die Redaktion bedankt sich bei einem Leser für die Übersetzung: Mittwoch,  08.03.2023,  ...

weiterlesen

Internationale Solidarität am 8. März »Frau, Leben, Freiheit«

»Zan, Zandegi, Azadi« ist der Ruf der iranischen Frauen, die gegen die Unterdrückung in ihrem Land kämpfen. »Jin, Jiyan, azadi« ist die kurdische Version, die in dem kurdischen Freiheitskampf entstanden ist. Sie beinhaltet das universelle Ziel: »Die Freiheit des Lebens durch eine Revolution der Frauen.«[1] Für ...

weiterlesen

Manifest für Frieden

Heute ist der 352. Kriegstag in der Ukraine. Über 200.000 Soldaten und 50.000 Zivilisten wurden bisher getötet. Frauen wurden vergewaltigt, Kinder verängstigt, ein ganzes Volk traumatisiert. Wenn die Kämpfe so weitergehen, ist die Ukraine bald ein entvölkertes, zerstörtes Land. Und auch viele Menschen in ganz ...

weiterlesen

Rettungsmannschaften in unermüdlichem Einsatz

Die Zahl der Erdbebenopfer steigt stündlich - Erdogan lässt Erdbebengebiet bombardieren Die reale Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien ist noch nicht abzusehen. Es ist bisher überhaupt nicht abschätzbar, wie viel Menschen noch unter den Trümmern verschüttet sind, vor allem, wie viele noch ...

weiterlesen

Auf der Seite der Diplomatie

Brasilien lehnt Berliner Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine ab und bemüht sich um Vermittlung im Ukraine-Krieg – gemeinsam mit anderen Staaten des Globalen Südens. BRASÍLIA/BERLIN (Eigener Bericht) – In offenem Widerspruch zu Deutschland und den anderen westlichen Mächten weist Brasilien jegliche Waffenlieferung an die Ukraine ...

weiterlesen

Von den Vorteilen der “intellektuellen Demut”

giesskanne-01-734b51b71636e11c

Besserwisser neigen zur Überschätzung ihres Wissens und ihrer kognitiven Fähigkeiten – und sind wahrscheinlich unangenehmere Zeitgenossen

Es scheint mitunter so zu sein, dass diejenigen, die am wenigsten wissen, überzeugt sind, gut informiert zu sein. Kürzlich hatten Wissenschaftler eine Studie veröffentlicht, nach der Facebook-Benutzer, denen es reicht, nur die Vorschau von verlinkten Artikeln im Newsfeed zu lesen, ihr dadurch gewonnenes Wissen gerne überschätzen. Sie seien getrieben von Gefühlen und suchten diese, es reiche ein kurzer Blick, um von ihrem angeblichem Einblick in Sachverhalte überzeugt zu sein, ohne weiter nach wirklicher Korrektheit suchen oder den gesamten Artikel lesen zu müssen. Es fehlt ein Bewusstsein über die Begrenztheit ihres Wissens.

Das lässt sich auch andersherum ausdrücken und folgt den Spuren von Sokrates, dessen Leitspruch gewesen sein soll: “Ich weiß, dass ich nichts weiß.” Was nicht heißen soll, die Scheuklappen beruhigt zu schließen, sondern mit eigenem Denken und Hinterfragen zu versuchen, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ein bisschen einfacher ausgedrückt, scheint es so zu sein, dass die Menschen, die sich und anderen gegenüber eingestehen können, dass ihr Wissen und ihre Anschauen nicht richtig sein können, also hinterfragbar sind, eigentlich mehr wissen und schlauer sind als die Wahrheitsverkünder, die von der Richtigkeit ihrer Meinungen und ihres Wissens überzeugt sind.

Psychologen unter Leitung von Elizabeth Krumrei-Mancuso von der Pepperdine University sprechen in ihrem Beitrag im Journal of Positive Psycholog von einer “intellektuellen Demut” der Menschen, die zur Selbstkritik imstande sind, weil sie akzeptieren, falsch liegen zu können. Das bedeutet letztlich auch, dass sie neugierig und bereit sind, Neues zu erfahren oder zu lernen. Wer sich intellektuell verbarrikadiert, will eben auch nichts mehr wissen und lehnt Neues ab, weil er seinen Ansichten zu sehr vertraut.

Um zu erkunden, welche Auswirkungen “intellektuelle Demut” auf das Wissen oder das Lernen hat, führten die Psychologen fünf Befragungen mit insgesamt 1200 Versuchspersonen durch. So wurden Versuchspersonen beispielsweise um die Einschätzung ihrer Problemlösungsfähigkeiten im Vergleich mit anderen Menschen gefragt und dann einem entsprechenden Test ihrer kognitiven Fähigkeiten unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass die “Nicht-Alles-Wisser” gerne ihre kognitiven Fähigkeiten unterschätzen, während die “Alles-Wisser” sie überschätzen. Mehr Männer gehören zu den Alleswissern als Frauen.

Die Lage ist allerdings nicht ganz einfach. In einem weiterem Test mit Studenten schnitten die Alleswisser, die zu Beginn ihres Studiums nach ihrer Selbsteinschätzung gefragt wurden, etwas besser im Notendurchschnitt ab als die Selbstzweifler. Wer leicht lernt oder weiß, dass er gute Noten erhält, ist naheliegenderweise deswegen auch von sich überzeugter. Allerdings gab ein anderer Test, der Allgemeinwissen untersuchte, dass “intellektuelle Demut” mit einem besseren Allgemeinwissen sowie mit höherer kognitiven Reflexivität und geringerer Selbsteinschätzung einhergeht.

Insgesamt ergab sich für die Wissenschaftler das Bild, dass “intellektuelle Demut” mit einer besseren Selbsteinschätzung des eigenen Wissens zusammenhängt, auch wenn die eigenen Fähigkeiten mitunter zu niedrig eingeschätzt werden. Zudem ergaben sich Korrelationen mit reflektiven Denken, intellektueller Motiviertheit, Neugier, intellektueller Offenheit und offenen Denken. Die intrinsische Lernbereitschaft ist höher, während die Neigung zum Bestrafen anderer (Vigilantismus) geringer ist.

Es gibt allerdings keine Verbindung mit besseren kognitiven Fähigkeiten. Man kann also intellektuell verschlossen sein und sich selbst überschätzen, aber genauso schlau wie die Demütigen sein. Es könnte also sein, was die Wissenschaftler vermuten, dass “intellektuelle Demut” mit gelernten Fähigkeiten und Wissensleistungen (kristalliner Intelligenz), aber nicht mit der Problemlösungsfähigkeit (fluider Intelligenz) zusammenhängt. Intellektuell Demütige – ein extremes Gegenbeispiel wäre Donald Trump – sind nicht gescheiter, sondern wohl einfach selbstreflexiver und umgänglicher, wahrscheinlich also die sympathischeren Menschen, die auf wissen wollen, was andere denken.

Florian Rötzer, telepolis, 5.4.19