Allgemein
Das Verschwinden der Insekten von der Oberfläche des Kapitals
Otto – find ich nicht gut!
Version:1.0 StartHTML:0000000168 EndHTML:0000004640 StartFragment:0000000435 EndFragment:0000004623 Es ist wie immer. Alle sind dafür. Hier und da wird noch über den wachsenden Verkehr und die Qualität der Arbeitsplätze gemäkelt. Aber für die Hoffnung auf ein bisschen Gewerbesteuer und ein paar Arbeitsplätze wird
Die sogenannte Grundrente nicht zerreden, sondern sachlich kritisieren

„Die unter dem falschen Namen ,Grundrente’ wiederauferstandene ,Rente nach Mindestentgeltpunkten’ könnte ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Altersarmut werden, wenn sie jetzt nicht von den Schwarze-Null-Fetischistinnen und Marktradikalen in der Union verwässert oder blockiert wird“, erklärt Matthias W. Birkwald, rentenpolitischer
100 Jahre »Acht-Stunden-Tag« Der lange Kampf

Zum 1. Januar 1919 wurde Realität, wofür die Arbeiterbewegung lange gekämpft hatte: der Acht-Stunden-Tag. Die Kämpfe um die Normierung der Arbeitszeit begleiten die Gewerkschaftsbewegung seit ihrer Entstehung; sie sind Ausdruck der inneren Bewegungsgesetze des Kapitalismus.[1] In ihrem »Heißhunger nach Mehrarbeit«
“Die Vorwürfe sind knüppelhart”
Venezuela: Verfall und Niedergang eines »sozialistischen« Rentier-Staates
In Venezuela tobt ein offener Machtkampf zwischen Präsident Nicolás Maduro und dem selbst ernannten Interimspräsidenten Juan Guaidó. Die amerikanische Regierung hat sich offensiv auf Guaidós Seite geschlagen und droht seit Tagen damit, alle denkbaren diplomatischen und wirtschaftlichen Hebel in Bewegung
Rechtsextreme Netzwerke in Polizei und Bundeswehr: NSU 2.0
»Sie müssen wissen, es gibt einen Eisberg, und wir sehen einen kleinen Teil und den größeren sehen wir nicht«, beschrieb 1964 Hessens Generalstaatsanwalt Fritz Bauer die braunen Seilschaften in der Justiz der Nachkriegsjahre. Heute steht der Spruch auf einer Gedenktafel
Neue Daten: Seit 1980 verschwand mehr als jeder zweite Feldvogel in Europa
Schwarzfahren in Luxemburg zukünftig unmöglich
Sparkasse Gießen: Gewinne an Kommunen abführen!

Mit einer Anzahl namhafter Fachleute des Banken- und Kommunalbereichs wurde die Bilanz 2017 der Sparkasse Gießen unter die Lupe genommen. Wie ein roter Faden ziehen sich mehr oder minder große Rechtsverstöße (HGB, Sparkassengesetz, Gemeindeordnung) durch die Handlungsweisen von Sparkassenvorstand und